Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1249 Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau z. Zt. rund 3000. Die Ges. ist in grösserem Umfang an der Prometheus G. m. b. H. Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate, und an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., beteiligt. Beide „ arbeiten erfolgreich u. haben der Ges. in den letzten Jahren steigende inne gebracht. M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 10 000 6 % Vorz.-Aktien a. M. 1000. Urspr. I. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebserweiterungen; ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um I. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären 66 %. 3 15 %. . v. 17./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, ab 1./7. 1919 div.- ber. Aktien, angeb. den Aktionären (1: 1) zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Deutschen Bank, Fil. Frankf. a. M., zu 107 %, angeb. den St.-Aktionären im Verhält. 1:1 bis 15./11. 1920 zu 110 %. Die Vorz.-Aktien können ab 1/1. 1924 ganz oder serienweise durch Auslosung zu 115 % amort. oder in St.-Akten um- fwandelt werden. Ferner erhöht It. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 20 000 000 (also auf I. 40 000 000) in 20 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, anzubieten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 1:1 zu 130 % Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; Rest zurückge- ahlt am 2./1. 1921. II: M. 9600 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912 rück- ahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 501–2500) lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Hlg. ab 1922 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im Jan. auf 1./4.; ab 1922 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur sicherheit: eine Sicherungshypoth. an zweiter Stelle. Die Schuldnerin hat sich der Deutschen Bank Filiale Frankf. gegenüber verpflichtet, die auf ihrem Grundbesitz an erster stelle stehenden dinglichen Belastungen bei Zahl. der Forder., für die sie bestellt sind, in Höhe des jeweils gezahlten Betrages löschen zu lassen. Zur Sicherung dieses Anspruchs st eine Vormerk. im Grundbuch eingetragen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1912–1920: 101, 99.50, –*, –, 93, –, 98.50*, 99.75, 103 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang Mai 1912. III: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1926 bis spät. 2./1. 1950 durch fhrl. Auslos. von M. 240 000 oder freihänd. Rückkauf im Oktob. auf 2./1.; ab 1./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf 2.73 ha des Grundbesitzes, die im Range den vorhergehenden Sicherheitshypothek. nachsteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: wie Div. Kurs: Ein- geführt in Frankf. a. M. im Febr. 1921. Hypotheken: M. 552 643 (Ende 1920) auf Grundstücke Wildungerstr. 9 u. Hanauer- landstr. 150 u. 160 ff. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis. 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, weitere 2% Div. an St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V., wobei St.-Akt. u. Vorz.-Akt. gleiche Rechte geniessen. Ausgeloste Vorz.-Aktien bleiben während des Sperrjahres auf 6 % beschränkt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 716 345, Gebäude 1 917 247, Einricht. 9, Modelle u. Schutztitel 2, Waren 35 001 393, Aussenstände 17 856 089, Beteilig. 1 082 004, Bankguth. 5 796 357, Wertp. 330 037, Kassa 155 019, Postscheck-Guth. 224 701, Sicherh. 84 150. =– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 260 000), a. o. do. 2 800 000 (Rückl. 2 000 000), Ern. F. 300 000, Delkr. 300 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer 113 000 (Rückl. 20 000), Schuldver- schreib. 2 000 000, Hypoth. 552 643, Verpflicht. 24 275 990, Sicherh. 3000, Wohlf.-F. 2 223 158 (fückl. 1 000 000), Div. 4 000 000, Werkerhalt.-F. 5 000 000, Anleihe-Aufgeld Rückst. 180 000, Vortrag 415 563. Sa. M. 64 163 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9 472 082, Abschreib. 793 516, Reingew. 13 075 563. – Kredit: Vortrag 160 559, Rohgewinn 23 180 602. Sa. M. 23 341 162. „Kurs Ende 1907–1920: 156.50, 158, 155.25, 179, 189, 179, 177.80, 194*, –, 200, 280, 175,225, 363 %. Die Aktien wurden im April 1907 an der Frankfurter Börse zugelassen, davon am 98 1907 M. 1 000 000 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1920: 28 Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1920. bDividenden 1900–1920: St.-Aktien: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 8, 12, 12, 12, 18, 18, 20 %. Xusserdem für 1917 einen Bonus von M. 30 bar u. M. 100 in Kriegs- auleihe verteilt. Vorz.-Aktien 1920: 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Dircktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Dir. Max Müller, Dir. Ing. Max Vogelsang, Stellv.: Ing. C. Cippitelli, Ing. P. Schneider. Prokuristen: Ad. Oberwinder, Adolf Burghard. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 79 ―― = 8