1250 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 0 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Stelly Dr.-Ing. Heinrich Voigt, Wilhelmshöhe; Geh. Baurat Dr. jur. Gust. Kemmann, Berlin- Grunewald; Stadtrat Dir. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Süd. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.“. Die Firma Voltohm Fabrik elektrotechn. Spezialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis u. Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Telegraphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen, die aber 1901 wieder aufgegeben wurde Zweck: Herstell. von Seilen u. Kabeln, sowie von Drahtwaren aller Art u. Handel in diesen Fabrikaten. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Frankf. a. M. 9431 qm, wovon 3386 am massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 1550 qm. Am Sitze des Zweigwerkes zu Hahn (Ts.) gehört der Ges. eine Grundfl. von 34 212 qm, wovon 3590 qm massiv über. baut sind, neben einer offenen Halle von 2085 qm. Ausserdem besitzt die Firma aus früh. Zeiten her ein unbebautes Grundstück in Trudering bei München, das 26 680 qm gross ist. Das Geschäft ist in fortschreitender Entwicklung begriffen, so dass- bedeut. bauliche masch. Vergrösserungen vorgen. wurden. Zugang auf Immobil.-, Masch.-Kti etc. 1911–1920: M. 130348, 34 576, 282 292, 70 000, 44 836, 113 500, 107 142, 64 210, 31 048, 89 071. 1913 wurden die, Wies. badener Hanf- u. Drahtseilwerke Gebr. Erkel'' in Hahn angekauft. Kapital: M. 4 000 000 in 1750 St.-Aktien, 250 Vorz.-Aktien Lit. A mit 6 % (Max.) Vorz. Div. u. 16 fachem Stimmrecht u. 2000 Vorz.-Aktien Lit. B mit 6 % Vorz.-Div. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 250 000, übern. von dem Bankhause J. L. Feucht- wanger in München zu 105 %, angeboten den Aktionären 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 24./8. 1930 genehm. Verkauf des Fabrikationsgeschäfts der elektrotechnisch. Abteilung der Ges., mit Aus. nahme aller zur Seilerei u. zur Kabelfabrik gehör. Artikel an Louis Rosenthal in Fürth (Bayern) gegen Uberlass. von M. 75 000 Aktien der Ges.; infolgedessen wurde das A.-K. von M. 750 000 auf M. 675 000 herabgesetzt; gleichzeitig wurden die Gründer von der Verpflicht. der Garantieleistung u. von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 205 263 per 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25. 3. 1904 eine Herabsetz. des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Der Buchgewinn von M. 225 000 diente nach Deckung genannten Fehlbetrages u. anderer Verbindlichkeiten aus der elektrotechnischen Abteilung mit M. 13 500 zu Res.-Stellungen. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; übernommen von Kommissionsrat Leo Hecht in Metz zu 100 % plus Stempel- etc. Kosten. Laut a. o. G.-V. v. 14./11. 1916 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, begeben zu 100 % an die alten Aktionäre. Nochmals er. höht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 000 000, davon M. 500 000 angeb. den alten Aktionären im Verhältn. 2: 1 vom 20./9.–10./10. 1920 zu 110 %. Die restl. M. 500 000, davon M. 25 0000 Vorz.-Aktien, wurden zwei der Verwalt. angehörenden Grossaktionären überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 2 000.000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 6 % Vorz- Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären der Stamm- u. Vorz.-Aktien Lit. A im Verhält. 1:1 vom 5./1. bis 26./1. 1921 zu 105 % plus 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. Lit. B können ab 1./1. 1924 zu 115 % amort. oder in St.-Aktien umgewandelt oder durch frei- willigen Ankauf ganz oder in Reihen von 100 Stück auch unter 115 % erworben u. amort. werden. Bei einer Div. von über 6 % sind diese Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. gleichgestellt. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie bzw. Vorz.-Akt. Eit: B = St., I Vörz.Xkt. Lit A = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 %, Div. (Max) an Vorz--Aktien Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., an St.-Aktien weitere 2 % Div, Rest nach G.-V.-B. Super-Div. an St.-Aktien u. Vorz.-Aktien B gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 300 235, Gebäude 425 042, Masch. 1, Transmiss., Werkzeuge u. Einr. 1, elektr. Anlagen 1, Fuhrwesen 1, Patente 1, Waren 1 291 895, Kassa 65 085, Reichsschatzwechsel 3 100 000, Bankguth. 684. 882, Debit. 3 344 983, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 300 000), do. II 400 000 (Rückl. 300 000), Delkr.-Kto 100 000, Immobil.-Ern.-F. 100 000, Erneuer.-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Versorgungs-F. 300 000, unerhob. Div. 1500, Kredit 1837 410, Justizrat Hahn- Gedächtnis-Stiftung 100 000, Avale 7000, Div. 840/000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Vergüt. an Beamte u. Arb. 530 000, Vortrag 43 173. Sa. M. 9 219 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 983, Rückstell. 1 044 433, Spesen, Steuern u. Versich. 1 249 736, Wohlf. 180 392, Justizrat Hahn-Gedächtnis-Stiftung 100 000, Gewinn 1 413 173. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 4 125 348, Zs. 7069, Vortrag 52 300. Sa. M. 4 184 718.