1252 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 125, Abschreib. 297, Verlu 0 Vortrag 33 335. – Kredit: Betriebseinnahmen 179 168, Verlustsaldo 3589. Sa. M. 182 135 Dividenden: 1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08–1919/20: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 0, 0 0% Direktion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Lei Hs, Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. 3 P Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung emer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs. fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt, 1912/1913 auf 25 000 Kilowatt Masch.-Leistung erhöht. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraft. werk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 40 000 Kw. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Kabelnetz umfasste Ende 1920 eine Ausdehnung von 429,4 km Hauptspeisekabel. Nutz. bar abgegeben 1914–1920: 60 772 856, 66 345 262, 75 754 225, 93 447 203, 94 473 772, 76 92173), 86 643 206 Kw.-St. Gesamtanschlusswert Ende 1920 90 480 Kw bei 42 627 Abnehmern. Anzahlder versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1920 = 646. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktien der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. vom 14./1. 1921 sind die Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. zu Werdohl mit Wirkung vom 31./12. 1920 mit dem Kommualen Elektrizitätswerk Mark A.-G. zu Hagen i. W. gemäss $§ 303 H. G. B. fusioniert worden. Die von der Lenne Elktrizitäts- u. Industriewerke A.-G. ausgegebenen Oblig. u. die zur Sicherheit derselben bestellten Hypoth. wurden von dem Kommunalen Elektrizitäts. werk Mark A.-G. als eigene Schuld übernommen. Die Oblig. wurden in solche der Mark A.G. umgewandelt. Die Ausführung erfolgte durch die Mark A.-G. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 480 000, seit 1./10. 1912 voll eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Kap.-Erhöh. lt. G.V. v. 29/6. 1920 um M. 7 200 000 (also auf M. 12 000 000) in 7200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären 1: 1½ zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, hiervon sind ausgegeben 340 St. zu 108 %, 330 St. zu 130 % u. 330 St. zu 150 % ― 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. –—– II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4¼ % verzinsl. u. mit 1⅝ % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4¼ % verzinslich u. 1⅝ % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit.4 % verzins. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen bei der Landes. bank der Prov. Westfalen. VII. M. 2 400 000, aufgenommen 1912. VIII. M. 2 400 000, 1913 vom A.-R beschlossen. –— IX. M. 19 000 000 v. 1920. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt von allen Anleihen Ende 1920: M. 28 215 242. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.- u. Magazin- u. Wohn- gebäude 3 432 688, Grundstücke Kraftwerk I, II u. III 376 155, Kohlentransportanl. Kraft- werk I u. II 1 719 307, Gebäude do. 3 539 585, Masch. u. Kessel do. 5 892 583, Schaltanlage do. 435 055, Brückenanl. II 33 943, Akkumulatoren I u. II 2, Geräte u. Werkzeuge 6 Mobilien 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schaitstat.-Gebäude 495 750, Kabel- netze 6 872 431, Transformatoren 3 104 405, Schalteinricht. 642 276, Hausanschlüsse 1 237748, Zähler 480 931, Verteilungsnetze: Freileitungen 2 741 191, Kabelnetze 402 959, Schaltsta- tionen 555 351, Transformatoren 363 620, Hausanschlüsse 1 116 709, Zähler 1 438 892, im Bau befindl. Anl. einschl. Abschlagszahlungen 13 812 931, Schuldner: Stromabnehmer 6 097 330, Verschiedene 3 445 498, Banken 2 603 126, Vorräte 5 457 265, Kassa 181 920, Effekten 3 000 000, Lenne-E.-W.: Aktienbesitz 862 805, do. Darlehn 1 417 940, Einzahl. auf sonst. Beteilig. 52 500, Kaut. 53 026, Bürgschaften 170 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihen 28 215 242, Hypoth. 100 000, Kredit. 12 037 919, R.-F. 356 918 (Rückl. 50 480), Abschreib.-Kto 18 075 546,