........ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1253 Bbsbeuenpn86 62 700, Kaut. 53 026, Bürgschaften 170 000, Div. 960 000, Vortrag 4585. sa. M. 72 03 Sü. u. Verlust-Konto 1920: Debet: Verwalt.-Kosten 2 695 567, Betriebsunk. 29 459 177, Unterhalt. der Anlagen 6 899 233, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 962 728, Talonsteuerrückl. 24 000, Disagio 225 000, vertragliche Abgaben 2 398 875, Abschreib. 6 985 704, Reingewinn 1 015 065. –— Kredit: „ 5464, Einnahmen für Strom, Anlagegebühren, Zs. u. Versch. 50 659 889, Sa. M. 50665 353. bpiridenden 1906–1920: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8 % (steuerfrei). Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Betriebs-Dir. Adolf Koetter, Kaufm. Dir. Herm. Vollert, Hagen; Betriebs- Dir. Ludw. Kollbohm, Herdecke; Dir. Wilh. Annemann, Plettenberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Eisenbahning. Tritz Schulte, Dir. Erich Welter, Hagen; Stadtverordneter Fabrikant. Georg Nolte, Lüden- cheid; Landrat Geh. Reg.- Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Dr. Carl Lomsché, Ober-Bürgermeister Rich. Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohen- limburg; Bürgermeister Dr. Rich. Appel, Haspe; Landrat Hermann von Salmuth, Stadt- verordheter Gg. Heinrich, Hagen: Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Bürgermeister Dr. Friedr. Höh, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade. Yahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Kabelwerk Nassau, Akt-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer: Karl Klein, Geis- weid; Walter Weber, Weidenau; Adolf Kölsch, Siegen; Heinr. Radenbach jr., Schameder; Päul Lück, Siegen; Phönix-Ges. m. b. H., Haiger. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Drähten und Kabeln aller Art, Errichtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien a M. 1000. Urspr. übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner lt. G.-V. v. 29/1. 1921. M. 900 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Gustav Fick, Geisweid. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Herm. Stolz, Siegen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar. Prokuristen: Paul Klein, Geisweid; Emil Orth, Haiger. Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. S. Gegründet: 31./10. 1917; eingetr. 31./8. 1917 3 Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie überhaupt die Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitäts- versorgung liegen (Elektr.-Versorgung der Prov. Sachsen). Zunächst wurden die vom Pro- vinzialverband der Prov. Sachsen abgeschlossenen Strombezugsverträge mit den Harbker Kohlenwerken in Helmstedt zur Stromliefer. aus dem Kraftwerk in Harbke u. der Chem. Fabrik Buckau in Magdeburg zur Stromliefer. aus den Kraftwerken in Ammendorf u Gröbers zum 1./4. 1918 übernommen. Aus dem Kraftwerk in Harbke wurden die Überlandzentralen Weferlingen u. Börde, sowie eine Reihe von Kaliwerken mit Strom versorgt. In dem Ge- schäftsj. 1919 wurde ferner bereits aus diesem Kraftwerk die Stromlieferung an die Stadt Magdeburg, sowie an die Überlandzentrale Crottorf aufgenommen. Aus den Kraftwerken in Ammendorf u. Gröbers wurde die Überlandzentrale Saalkreis-Bitterfeld, sowie die Strassen- bahn Halle-Merseburg mit Strom versorgt. In dem Geschäftsj. 1919 wurde ferner die Stromliefer. an die Überlandzentrale der Landkraftwerke Leipzig in Kulkwitz, deren Aktien- mehrheit erworben wurde, aufgenommen. 1920 Pachtung des Kraftwerkes der Mitteldeutschen Stickstoffwerke G. m. b. H. in Grosskayna auf 15 Jahre mit Vorkaufsrecht. (Leistungsfähig- keit 10 000 KW, wird auf 20 000 KW erweitert). Sobald alle z. Zt. im Bau befindlichen Leitungsstrecken fertiggestellt sind, wird das Netz eine Ausdehnung von rund 320 km 100 bezw. 50 KV Doppel-Leitungen und rund 52 km Leitungen mit niedrigerer Spannung besitzen, Sowie 12 Transformatorenstationen mit rund 105 000 kVA Gesamtleistung umfassen. Die während der ersten Hälfte des Berichtsjahres fortgesetzte gewaltige Preissteigerung bedingte eine ganz ausserordentliche Verteuerung der in Angriff genommenen Anlagen. Die Ges. lieferte im Jahre 1918 17,25 Mill. kWh, im Jahre 1919 40,00 Mill. kWh, im Jahre 1920 90,73 Mill. kWh. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöhung an 16./. 1918 um M. 200 000; (gemischt-wirtschaftliche Unternehmung; Hauptaktionäre: Provinzialverband der Provinz Sachsen u. Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau).