1254 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dis G.-V. v. 28./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) beschlo Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 10 000 000. Das Unternehmen hat 1920 af. Mehrheit des Aktienkapitals der Landkraftwerke Leipzig, Akt.-Ges., in Kulkwitz erworb 15 u. sicherte sich auch die Aktienmehrheit der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Akt.-Ges., Berlin, auch beteiligt an den Merseburger Überlandbahnen, der böberlandzentzal- Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf. 1920 Erwerb des Elektrizitätswerkes Bitterfeld 3 Anleihen: Die Ges. hat 1919 u. 1920 durch Vermittlung von Berliner u. Halleschen Bank Anleihen in Höhe von M. 40 000 000 abgeschlossen. Die Bürgschaft für dieselben hat 3 Provinzialverband der Prov. Sachsen in Merseburg übernommen. Der Zinssatz ist verschieden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 19 406, Bankguth. 4 596 932, Anlagen 2 705 504 Werkz., Fahrzeuge u. Geräte 162 627, Mobil. 19 237, Materialien 134 880, Effekten 44 950 Beteilig. 5 236 315, Disagio 900 000, Abschlagszahl. auf Neubauten 48 721 762, Schuldner 4 956 319. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 39 980 000, Darlehen 11 000 000, R. 43 259 (Rückl. 26 748), Ern.-F. 571 147, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Gläubiger 4 372 149, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 8329, Fürsorge-F. an Angestellte 50 000, Vortrag 3051. Sa. M. 67 497 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 12 656 791, Ern.-F. 450 000, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Reingewinn 538 129. – Kredit: Vortrag 3151, Ein- nahmen 14 661 769. Sa. M. 14 664 921. Dividenden 1917–1920: 0, 1, 5, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Halle a. S. Prokuristen: Carl Schmidtler, Dr. jur. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshauptmann Minister a. D. Oeser, Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Syndikus Dr. Herm. Müller, Ministerial-Dir. Kurt Müller, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Geh. Reg.-Rat Block, Ministerialdirigent im Preuss. Handelsministerium, Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landes. ökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Reg.- u. Baurat Mentzel, Halle a. S. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Johannishof, Kleine Johannisstr. 9III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer: Ziegeleibesitzer Theodor Christian Rud. Sodemann, Schwerin i. M.; Kaufmann Oscar Frederico Isaak, Mexiko; Olga Polak Wwe, geb. Beer, Elberfeld; Kaufmann Paul Herm. Felix Heyne, Remscheid; Kaufmann Franz Ludwig Adolf Suhr, Bergedorf. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Eisenwaren, elektrotechnischen Waren u. Maschinen, vor allem stammend aus dem Bergischen Lande, Industriegebiet am Niederrhein u. in Westfalen, u. der Betrieb aller mit diesem Gegenstande zus. hängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 000, Bankguth. 8925, Kasse 10 418, Debit. 201 139, Büroeinricht. 31 683, Lagereinricht. 1168, Warenbest. 276 418, Versicher. u. Frachten vorausbezahlt 12 438, Verlust 13 379. – Passiva: A.-K. 100 000, div. Kredit. 529.572. 8. M. 629 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 141, Reisespesen 13 179, Gehälter 77 927, Gründungskosten 4766, Zs. u. Bankprov. 9170, Abschreib. 45 182. – Kredit: Brutto- gewinn: Waren, Kommissionen etc 191 988, Verlust 15 379 Sa. M. 204 368. Dividende: 1920: 0 %. Direktion: Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Albert Isaak, Mexiko; Gustav Frank, Berlin; Alfred Eberhard Maijström, Hamburg; Leop. Beer, Elberfeld. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW. 40 Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer: Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Emil Rathenau, Allgem. Elektricitäts-Ges., Carl Friedrich von Siemens, Siemens & Halske A.-G., Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden