Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1235 anlagen können als Sicherheiten dienen; von einer Sicherheit darf bei Reichs-, Staats- oder Kommunalbehörden oder -Verbänden abgesehen werden. Die Ges. kann auch Aktien, Schuldverschreib. u. Geschäftsanteile elektr. Unternehm. erwerben, denen durch Bürgschaft der andere Sicherheiten eine feste Verzins. gewährleistet ist. Die Ges. ist berechtigt, andere nachartige Unternehm. für das Ausland zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. jur Vermeidung von Verlusten ist die Ges. berechtigt, nötigenfalls Betriebsanlagen u. in- austrielle Anlagen aller Art zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten oder sonst zu ver- werten u. zu veräussern u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Sonst ist sie zum rwerb von Grundeigentum nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen berechtigt. Die flektro-Treuhand-Akt.-Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Aktien der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges., (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten be- feichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. „ Inleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. März 1912, vückzählbar zu pari innerhalb 30 J., falls aber die Rückzahl. vor dem 1./7. 1920 erfolgt, zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. aureh Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im I. Quartal auf 1./7.; ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Trist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Verpfändung von M. 15 000 000 voll- gezahlten, mit Div.-Garantie von jährl. mind. 5½ % seitens der Allg. Elektricitäts-Ges., der siemens & Halske Akt.-Ges. u. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. ausgestatteten Inhaberaktien der Hamburger Hochbahn Akt.-Ges. zu Hamburg sichergestellt. Ausserdem naben sich die genannten Ges. gesamtschuldnerisch verpflichtet, vom J. 1920 ab zum eines jeden Jahres bis zum 1./7. 1949 der Ges. einen Betrag von M. 500 000 zum Zwecke des Tilgungsdienstes der Teilschuldverschreib. auszuzahlen. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. des Kaufpreises von nom. M. 15 000 000 Aktien der Hamburger Hochbahn- Akt-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) In Umlauf Ende 1920: M. 14 500 000. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- ü. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. War- burg & Co. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 99.70, 99.40, 99*, –, 94, –, 97*, 97.25, 94.75 %; in Frankf. a. M.: 99, 99, 100.20*, –, 94, –, 97* –, – %. Aufgelegt am 28./3. 1912 zu 100.50 %. Votiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Erster Kurs in Berlin am 10./4. 1912: 101.10 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest nach G.-V.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der Aktionäre 75 % Resteinzahl. 22 500 000, Effekten 15 731 111, Bankguth. 7 500 000, Debit. 96 180. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 14 500 000, R.-F. 217 179 (Rückl. 18 4809), Falonsteuer-Res. 75 000, Oblig.-Zs. 332 707, do. Binlös.-Kto 60 000, Kredit. 9357, Div. 487 500, Tant. an A.-R. 20 833, Vortrag 124 714. Sa. M. 45 827 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 663 750, Handl.-Unk. u. Steuern (von den Gründerfirmen übernommen), Reingewinn 651 537. – Kredit: Vortrag 281 745, Geschäfts- gewinn 1 033 542. Sa. M. 1 315 287. Didenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½ 5½, 9*―ê 6½ %. 8 Direktion: Dr. Alfred Berliner, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin. Prokurist: Eduard Neumann. Aufsichtsrat: Exzellenz Oberbürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Becker, Bankier Carl fürstenberg, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg. Siemens“' Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 16./1.1900 m. Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 9./4. 1900. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Iweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma: „Siemensé Elektrischie Betriebe, G. m. b. H. bisher betriebenen Geschäftes und ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf private oder öffentl. Unternehmungen unter Anwend. der Elektrizität beziehen. Über- nommen wurden bei der Gründung der A.-G.: 1) Elektrizitätswerk in Malaga in Spanien N. 1 820 636, 2) Elektrizitätsw. u. die Strassenb. in Weimar M. 894 961, fern. an flüssig. Mitteln I.233519; zus. M. 2 949 117 abzügl. M. 1 249 117 Passiva, restl. M. 1 700 000 wurd. in Akt. gewährt. Eigene Werke. Die Elekfrizitätswerke in eigenem Betriebe umfassen die folgenden V erke: Elektrizitätswerk Weimar, das die Stadt Weimar mit Licht u. Kraft versorgt u. die dortige Strassenbahn betreibt. – Überlandszentrale Wiesmoor, die zur Versorgung des um- liegenden Landgebietes u. a. auch der Städte Emden, Wilhelmhayen-Rüstingen, Leer u. eines