1258 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1 809 342, Kredit. 40 233 399, Vorauszahl. auf im Bau begriffene Anl. 3 825 896, unerhoß Div. 98 505, Anleihe-Einlös.-Kto 729 203, Anleihezs.-Einlös.-Kto 987 101, Reingewinn 66 65 Sa. M. 143 129 445, 3699, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 278, Steuern 137 713, Anleihe.7 1 358 583, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 1 012 454, Ern.-F. für Elektrizitätswerk. 11 797, Rückstell. für Valuten-Ausgleich 3 531 393, Reingew. 66 659. – Kredit: Vefs 66 659, Zs. 853 509, Gewinn aus Elektrizitätswerken u. Beteilig. 5 866 712. Sa. M. 6786 880 Kurs Ende 1904–1920: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125.10, 131 117.50 112, 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99 50 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106.50 122 124, 130.30, 118, 112, 112*, –, 95, 101, 84*, 105 %. – Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 93 den Zahlst. u. Straus & Co. in Karlsruhe 26./1. 1904 zu 107.50 % erster Kurs 1./2. 1904; 1080 Dividenden 1899/1900–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 0. 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Halla, Charlottenburg, Alb. Teschemacher, Knud Nielsen, Hambure Prokuristen: Rich. Binner, Dr. Otto Zimmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Carl Friedr. von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Stelly Bank-Dir, Karl Mommsen, Prof. Dr. Emil Budde, Feldafing a. Starnberger See, Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel (Neumark); Dir. Rich. Werner, Berlin; Dr. Carl Albrecht Burckhardt, Dr. Paul Daniel Wiedemann, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank und deren sonst. Niederlass.; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Hackethaldraht-Ges. m. b. H., Kaufm. Jakob Berliner, Fabrik-Dir. Jos. Berliner, Telegraphen. Dir. a. D. Louis Hackethal, Hannover. Die Hackethaldraht-Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und zwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Als Vergütung für diese Einlage gewährte die Akt.-Ges. der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlte ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. 1908 Erricht. einer Kupferdraht-Zieherei. 1912/13 Erricht. eines Kupfer-Walz. werkes u. eines Bleikabelwerkes. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1913 M. 112 873, ca. 163 000, 1 647 269 (spez. für Kabel- u. Drahtwalzwerk); 1914: M. 454 519 (für neue Isolier- rohrfabrik etc.). 1915: M. 502 924 (M. 246 375 für Grundstücksankauf). 1916: M. 468 746. 1917: M. 184 372, 1918: M. 289 078, 1919: M. 173 856, 1920: M. 2 913 704. Die Ges. befasst sich mit der Erzeugung der verschiedensten Arten blanker und isolierter Leitungsdrähte für Zwecke der Elektrotechnik. Beteiligt ist die Ges. an der Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. Bremen, an der Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, ferner an der Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, der Finska Kabelfabriken Aktiebolaget, Helsingfors, sowie an der Brinker Bau-Ges. m. b. H. u. der Brinker Siedlungs-Ges. m. b. H, Die Ges. gehört der Verkaufs- stelle verein. Fabrikanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin dem Deutschen Schwachstrom- kabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten an. Die für Betriebs- zwecke dienenden Grundstücke der Gesellschaft sind in den Gemarkungen Brink u. Langen. forth, dicht an der Grenze der Stadt Hannover belegen. Das Werk ist mit den neuesten Arb.-Masch. ausgerüstet u. besitzt eigene Dampf-Masch.-Anlage. Nach Erwerb weiterer Grund- stücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus.hängende Grundfläche von ca. 200 000 qam, wovon 33000 qm bebaut. Ca. 1400 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 34 000 000 in 32 000 Aktien Lit. A. u. 2000 Aktien Lit. B. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1909 um M. 500 000 zur Abst. v. Banksch. u. Kap.- Gläubigern. Nochm. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1910 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber- ab 1./1. 1911, begeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsr. an ein Kons. zu 110 %; der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Ausführung von Neubauten, Anschaffung neuer Masch. etc. Zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die a. o. G.-V. v. 14./5. 1912 neuerlich Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 125 %, angeboten den bisherigen Aktionären 3:1 v. 23./5.–6./6. 1912 zu 130 %. Agio mit ca. M. 181 000 in R.-F. Zur Verstärk. der Betriebsmittel genehmigte die G.-V. v. 17./4. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000 (auf M. 4 250 000) in 1250 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 28./4.–15./5. 1913 zu 140 %. Agio mit M. 335 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1914 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 350 000 in 1350 Aktien, div.-ber. für 1914 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 148 %. Agio mit M. 452 762 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1917 um M. 1 400 000 3 1400 Aktien mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktion. 4: 1 zu 131 %. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1919