Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1259 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 125 % an die Commerz- u. Disc.-Bk., angeboten den alten Aktion. 3: 2 zu 133 %; letzte Kap.-Erhöh. lt. G. V. v. 30./3 1920 um I. 12 000 000 auf M. 24 000 000 zu gleichen Bedingungen, wie vorhergegangene Erhöh. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M. 32 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Berlin) 11 132 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 28./12. 1920 bis 14./1. 1921 zu 140 % plus 5% Zs. vom ausmach. Betrag. Die G.-V. v. 21./1. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 altien Lit. B (mithin erhöht auf M. 34 000 000) mit 15 fach. Stimmrecht, begeben an ein Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, zu 140 %. Die Aktien Iit. B. bleiben in einer Hand bis 31./12. 1930 gebunden u. erhalten nachdem die Aktien Iit. A die garant. 5 % Div. erhalten haben, ebenfalls 5 % Div. Der Rest des Reingewinns wird dann gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A =St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, 5 % Div. un Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. aber M. 3000), Rest weitere Div. an Lit. A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 830 000, Gebäude u. Baulichkeiten 962 777, Masch. u. masch. Anlagen 1, Kabelwerk u. Walzwerk 1, Gesamt-Inventar 1, elektr. u. Gas-Anlagen 1, Heizungs- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Laboratorium u. Messinstrumente 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Rohmaterial. u. Waren- bestände 25 920 755, Kassa u. Guth. auf Postscheckkto u. Reichsbankgiro 514 018, Wertp. u. Beteilig. 2 809 110, Buchforder. 29 211 884, geleistete Anzahl. 6 432 738. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 6 000 000, Talonsteuerrückl. 140 000, unerhob. Div. 68 640, verschied. Buch- schulden 19 331 887, Anzahlungen 722 552. Bankschulden 5 539 633, Div. auf M. 24 000 000 4800 000, Vortrag 78 578. Sa. M. 68 681 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 530 926, Steuern 5 176 342, allg. Unk. 13 444 387, Reingewinn 4 878 578. – Kredit: Vortrag 6890, Gewinn in 1920 aus Fabrikation, Beteil. usw. 24 023 344. Sa. M. 24 030 235. Kurs Ende 1911–1920: 168, 182.25, 183, 172*, –, 250, 297.90, 186* 315, 429.75 % Zugel. in Berlin. Aufgel. M. 1 200 000 am 4./4. 1911 zu 152 %. Erster Kurs am 8./4. 1911: 170.50 %. Dividenden 1907–1920: 8, 8, 7, 9, 11, 14, 16, 16, 22, 22, 22, 18, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz. Prokuristen: Arthur Hilbig, Otto Kaufmann, M. Schulte, C. Wilhelm, H. Röbenack, Emil Uhlig. Aufsichtsrat: (Höchst 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- a. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer: Bank für Handel u. Ind. Filiale Hannover, Dir. Wilh. Fricke, Hannover; Ing. Rob. Wefels, Hannover-Waldhausen; Prof. Dr. Dettmar, Charlottenburg: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pape, Hannover. IJweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: E. Fabrice, Willi Block. Prokuristin: Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Robert Wefels. Hannover-Waldhausen; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Ing. Carl Schaefer, Hannover-Waldhausen. Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Felten- u. Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. etc. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung dektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücke u. anderen Immobilien. Die Main-Kraftwerke wurden in den Jahren 1910/1911 erbaut. Ausser dem Grosskraftwerk in Höchst a. M. besitzt die Ges. eine Wasserkraftzentrale in Friedrichssegen a. d. L. u. das Elektrizitätswerk in Limburg a. d. L. Mit dem Elektrizitätswerk Westerwald A.-G. in Höhn, das eine grosse, die Ausnutzung um: fangreicher Braunkohlengruben bezweckende Zentrale betreibt, besteht ein langjähriger Stromlieferungsvertrag, gemäss welchem die Main-Kraftwerke Strom hauptsächlich für die