Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1261 swert v. 7488 Kw. u. 2299 Motoren u. Apparate mit einem Anschlusswert v. 6743 Kw. Ausserdem wurden 149 Grossabnehmer für Kraft bedient mit einem Anschluss- 15 464 Kw. Der gesamte Anschlusswert ult. 1920 betrug einschl. der Reserve- anschlüsse 29 695 Kw. Gesamt-Stromabgabe 1919: 25 443 658 Kw. (1918: 29 888 950 Kwstd.). Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern, zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1912 um M. 6 000 000, begeben zu pari u. Vergüt. der Spesen. Eingez. am 5./2. 1913 40 %, 25 % am 29./. 1913, 25 % am 15./9. 1913. Die G.-V. v. 9./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 (also auf M. 16 000 000). Von den neuen Aktien gingen M. 1 500 000 an die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Lahmever & Co. übergegen Überlassung von Aktien des Elektrizitätswerks Rheingau. Die restlichen M. 6 500 000, auf die aunächst nur 25 % einbezahlt werden, übernimmt ein Konsortium unter Führung der Lah- meyer A.- G., der Bank für Handel und Ind. und der Dresdner Bank zu pari, um sie den übrigen Aktionären zu Originalbedingungen anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3/5. 1921 um M. 16 000 000 (also auf M. 32 000 000) in 16000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., davon M. 800 000 zu 123 % der Stadt Höchst a. M. überlassen u. M. 12 000 000 den bisher. Aktionären im Verhält. 4: 3 zu 123 % angebot. Anleihe: M. 4 000 000 in 5% Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./12. 1912 bezw. 14./30. Juni 1913, rückzahlbar zu pari. 800 Stücke Lit. A à 2000, 2000 Lit. B à 1000, 800 Lit. C. à 500 M., lautend auf den Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. in Frankf. a. M. oder deren Order u. mittelst Blankoagio übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. K. Plan ab 1923 binnen 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1913 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündig. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, abgesehen von dem Zinsfuss, emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlet. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1920: 99.50, 100*, –, 98, –, 100*, 101, 105 %. Aufgel. am 1./8. 1913 zu 99.50 %. Eingef. in Frankfurt a. M. Inleihe von 1919: M. 8 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Zs. 2/1. u. 1 Tllg. ab 2./1. 1921 in längsten 40 Jahren, durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juli auf 2./1.; ab 2./1. 1921 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Kurs: Eingeführt im Dez. 1920 in Frankf. a. M. Anleihe von 1920: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 in längst. 40 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Okt. auf 1./4; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Fotalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs: Eingeführt im Dez. 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div.; 10 E an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kraftwerke Höchst a. M., Friedrichssegen, Limburg a. L. und Umformeranlage Oberursel 5 650 044, Fernleitungen und Ortsnetze 20 382 425, Zähler 1 476 873. Mietsanlagen 1, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht. u. Aus- rüstungsgegenstände 1, Werkzeuge u. Werkstatteinricht. 1, Kleider 1, Wertp. 1738 927, Geld 18 550, Neubauanlagen 1 929 786, Haftsummen 145 784, Betriebs- u. Res.-Material. 1331 857, Warenvorräte u. halbf. Anl. 5 691 498, Versich. 133 170, Stromlieferung für Dezbr. 2 931 601, Bank- u. Postscheckguth. 2 161 701, Vorauszahl. an Lieferanten 6 299 206, Debit 4277 626. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Anleihe 20 000 000, R.-F. 249 759 (Rückl. 80 549), Anlagekap.-Tilg.-Rückl. 1 249 698, Ern.-Rückl. I 1 250 000, do. II 2 575 479, Bauzuschüsse seitens der Gemeinden u. Abnehmer 3 191 797, Anleihezs. 364 452, Talonsteuer-Res. 44 000, Haftsumm. 25 601, Gläubig. 7 671 350, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 89 044, Vortrag 17 877. Sa. M. 54 169 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 859 875, Steuern, Abgaben u. Vertrags- abgaben 196 468, Anleihezs. 660 000, Anlagekapital-Tilg.-Rückl. 384 603, Ern.-Rückl. I 900 000, do. II 2 545 000, Abschreib. 366 579, Reingewinn 1 627 470. – Kredit: Vortrag 16 480, Überschuss aus Betrieb u. Installationen-Zs. 7 523 517. Sa. M. 7 539 998. Kurs: Die Börseneinführung der Aktien in Frankfurt a. M. ist erfolgt. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1920: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 9 % Direktion: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Höchst. a. M.; Georg Kribben, Soden Ts. Prokuristen: Ober-Ing. H. Birkmann, Dipl.-Ing. Alex. Klein, Wilh. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat P. Mamroth, Berlin; Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Ludw. Deutsch, Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Löbinger, Berlin; Dir. Dr. R. Haas, Badisch- Rheinfelden; Dir. Chuard, Zürich; Stadtrat Bruno Asch, Ing. Otto Teufel, Höchst a. M.