― 1264 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. aktionären der Ges. unter Aufrechnung auf ihre bisher der Ges. gewährten Darlehen über nommen. Die G.-V. v. 2./4. 1921 lehnte den Antrag auf Kap.-Erhöh. ab. Die Atien: C0o. mehrheit der Ges. ist im Besitz der Kreis-Überlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. $ Darlehen: M. 2 165 000, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien u gewandelt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Aufgelegt vo Jaquier & Securius zu 98 %. Hypotheken: M. 5 077 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 244 485, Wohn- u. Werkstattgebäude 429 485, Grube Ponholz 1 785 996, Kraftwerk do. 1 789 444, Kraftwerk Nabburg 9701, Kraftwerk Berching 38 869, Leitungsnetz samt Transformatoren u. Zählern 3 451 506, Fuhrpark u. Land- wirtsch. 28 709, Büro- u. Werkstatteinricht. 67 011, Waren 1 219 762, Nebenbetriebe u. Ver. suchsanlagen 1137, Beteilig. 399 433, Vorräte 1728 007, Konzessionen 44 414, Kassa, Wertp u. Bankguth 96 352, Aussenstände 1 804 466, Haftgelder, bei der Ges. hinterlegt 10 000. Verlust 376 923. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen 2 165 000, sonst. Verbindlichkeiten 6 250 709, Haftgelder 10 000. Sa. M. 11 925 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke- u. Gebäude-Unterhalt. 21 830, Gruben. betrieb 1 843 919, Elektrizitäts- u. Installat.-Betrieb 3 079 793, Nebenbetriebe 68 864, Zs. 192 108 Abschreib. 154 000, Reingewinn 172 800. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 4748, Kohlen. verkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 2 087 813, Stromabgabe, Zählermiete u. Installat. 3 290 343 Nebenbetriebe 150 410. Sa. M. 5 533 316. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 244 413, Wohn- u. Werkstattgebäude 1 961 499, Grube Ponholz 4 572 417, Kraftwerk do. 2 358 660, Leitungsnetze samt Trans. formatoren u. Zählern 6 186 425, Fuhrpark u. Landwirtsch. 87 591, Büro- u. Werkstatteinricht. 236 608, Nebenbetrieb u. Versuchsanlagen 8002, Konzessionen 39 973, Waren u. Vorräte 1 748 718, Beteilig. 667 072, Kasse u. Wertp. 27 361. Aussenstände 2 029 502, Haftgelder, bei der Ges. hinterlegt 27 600. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen 2165 000, Hypoth. 5077 000, sonst. Verbindlichkeiten 7 985 935, Haftgelder 27 600, Rückst. f. Bergarbeiterheime 204 910, Nückst. f. a. o. Abschreib. 1 000 000, Reingewinn 235 400. Sa. M. 20 195 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück. u. Gebäude-Unterh. 57 637, Gruben. betrieb 6 854 887, Elektrizitäts- u. Installat.-Betrieb 9 640 474, Nebenbetriebe 1 882 530, 28. 5 04 572, Abschreib. 288 440, Reingewinn 612 324. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 11 437, Kohlenverkauf u. sonstige Grubeneinnahmen 7 264 171, Stromabgabe, Zählermiete u. Installat. 10 759 653, Nebenbetriebe 1 808 604. Sa. M. 19 843 866. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1912–1920; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Baudir. Dr. Max Ziegler, Friedr. Beisse, Jean Hürten, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Probst, Oekonomierat Günther, Weiden; Dir. Klier, Geschäftsführer Bauer, Bürgermstr. Baumer, Regensburg; Fabrikant Wild, Furth i. W.; Minist.-Rat Mader, Oberfinanz-Rat Flamme, München; Geh. Komm.-Rat von Fromm, Etterzhausen. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. Oberstein-Idarer Elektricitäts Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn z wischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1916 waren vorhanden 5460 Anschlüsse; es waren 60 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai–uni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, den alten Aktionären angeboten zu 130 %. Weitere Erhöhung um M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 26./6. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, an- geb. den alten Aktion. zu 110 %.