Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1265 Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Ge- aussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilgung aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- veben sollte. Rebefnleihen; M. 352 000, davon M. 170 000 aus 1901 in 4 % u. M. 182 000 aus 1908 in 5 – Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 400 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1914, sowie M. 400 000 von 1919. Die G.-V. v. 26./6. 1920 beschloss die Aufnahme einer neuen Anleihe von M. 1 200 000 in * % Schuldverschreib. Beschluss, ausserdem sind beim Landesverband M. 596 875 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Dividende, eventuell auch Dotierung von Sonder- ücklagen. Blanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 6 703 602, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 68 000, Waren 1 387 330, Debit. u. Anzahl. 1 140 703, Kassa u. Postscheckguth. 97016, Effekten 8302, Kaut.-Effekten 5700, Avale 12 000, Interimsbuchungen 67 312. – passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 2 340 500, Darlehen d. Landesverbandes 596 875, Hypoth. 6163, R.-F. 230 000 (Rückl. 12 500), Ern.-F. u. Rückstell. 871 553, Kredit. 2 702 133, Avale 12 000, Kaut. 13 250, Div. an Aktien 150 000, do. an Genussscheine 38 400, Vortrag 29 091. Sa. M. 9 489 966 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebsausgaben 3 708 244, Zs. 185 190, Abschreib. 201 518, Reingewinn 229 991. – Kredit: Vortrag 27 397, Betriebseinnahmen aus Stromab- gabe, Bahnbetrieb, Installation, Verschied. 4 297 547. Sa. M. 4 324 944. Diridenden: Aktien 1900–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8 %. Genuss- scheine 1904–1907: – %; 1908: M. 13.41; 1909: M. 27; 1910: M. 27; 1911: M. 54; 1912: I. 57; 1913: M. 53.40, 1919: M. 32, 1920: M. 127. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Idar; Rich. Huber, Oberstein; Fabrikbes. Rud. Hahn, Idar; Fabrikbes. Carl Wagner jr. Bürgermeister Dr. jur. Heydecker, Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim. Jahlstellen: Oberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Jenaer Elektricitätswerke Act.- Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bie 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 au 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Lobeda; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses üÜbernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. bDie früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzvitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallb-stimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, fierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von I. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls, sodass sie gegenwärtig 49 % des A.-K. besitzt. Am 30./12. 1930, aloo nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1909–1920: 1 288 443, 1 537 569, 1783 526, 1 930 632, 2 117 654, 1 926 180, 1751 579, 2 527 130, 3 408 004, 2 948 936, 3 212 565, 1 446 911; Einnahmen M. 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199, 245 962, 351 692, 387 630, 635 406, 704 774. Gesamt- erzeugung 1919 u. 1920: 2 538 085, 2 481 553 KWSt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G. V. v. 29./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf 3 500 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1920: M. 1 108 000. Zahlst.: Berlin; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. T. 80