333 ... 1266 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ihre Niederlass.; Köln: J. H. Stein; Jena: Bank f. Handel u. Ind., Bank für Thüringen Thüring. Landesbank. M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. v. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3577, Debit. 704 831, Wechselgeld 255, Versich 14 972, Kaut.-Effekten 898, Kaut.-Depot 9357, Vorräte 367 618, Grundstücke 119 169, Gebäude 367 684, Kraftstation 667 262, Bahnkörper 1 050 155, Bahnstromzuführ. 276 784, Wagen 395 3 Licht- u. Kraftnetz 1 217 949, Uniformen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeugkto 7 Baukto 1 064 781. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 108 000, R.-F. 60 538 (Rückl. 5909, Talonsteuerrückstell. 12 673, Ern.-F. 536 727 (Rückl. 72 457), Beamt.-Kaut. 5344, Anschlüs. Kaut. 4013, Haftpflichtversich. 4094, Zinsscheineinlös. 21 650, Kredit. 2 663 355, Werkerhal 220 000, Div. 97 500, Tant. an A.-R. 5386, Vortrag 21 451. Sa. M. 6 260 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 735 948, Geschäfts-Unk. 255 525, Personal. versich. 22 002, Bahnkörperunterhalt. 26 490, Bahnleitungs- do. 7556, Wagen- do. 121 500 Kraftstation- do. 1 172 831, Leitungsnetz- do. 26 025, Immobil.- do. 32 397, Zs. 212 533, Gewin 422 788. – Kredit: Vortrag 10 472, Fahreinnahmen 704 774, Stromlieferung 2 170 647, di Einnahmen 48 601, Installation 101 199. Sa. M.- 3 035 695. 3 Dividenden 1902–1920: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 6, 4, 5 4½, 5, 6½% Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Dr. Theod. Fuchs, Stadtbau-Dir. Oskar Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschma. Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rotler Berlin; Stadtbaurat Dr. ing. Elsner, Jena. Strupp) *hiringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer: Assessor a. D. Dr. Hugo Fleisch. mann, Berlin; Kaufm. Konrad v. Ilberg, Charlottenburg; Kaufm. Max Reich, Berlin-Steglitz Kaufm. Max Redlich, Berlin-Pankow; Dir. Walter Kühn, Berlin W. 35. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwech, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternel. mungen zu erwerben u. zu veräussern, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretum zu übernehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbeseic. neter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Untern. mit gleiche oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Baumeister Josef Becker, Berlir. Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berln Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. Badische Landes-Elektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. (Badenwerk), Karlsruhe. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränlt Gründer: Badischer Landesfiskus, Ministerialrat Dr. Eugen Imhoff, Karlsruhe; Ministerialnt Fritz Föhrenbach, Geh. Reg.-Rat Rich. Hergt, Amtmann Ludwig Werber, Karlsruhe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in Baden vorhandene Kraftquellen für d Bedürfnisse insbesondere des Landes Baden nutzbar zu machen, für eine ausreichend und preiswerte Lieferung elektrischer Arbeit zu sorgen und auf möglichst vollkommene Kraftwirtschaft hinzuwirken. Die Ges. kann hierzu kraftwirtschaftliche Anlagen, namenf lich badische Wasserkräfte ausbauen und betreiben oder betreiben lassen und sich auch an anderen Unternehmungen zur Förderung des Geschäftszwecks beteiligen. Zur Erfüllum dieser Aufgaben wird das Land Baden der Ges. die in seinem Besitz oder für dasselbe 1 Bau befindlichen Elektrizitätsanlagen zur Versorgung Nord-, Mittel- und Südbadens über tragen, nämlich: 1. das Murgwerk mit einer installierten Leistung von 30 000 PS. und einet Jahreserzeugung von durchschnittlich 60 000 000 Kilowattstunden, 2. 100 000 Volt Schal. und Transformatorenhäuser Forbach, Scheibenhardt und Rheinau nebst einer 100 000-Vol. Leitung Forbach–Karlsruhe- Mannheim, 3. die 45 000-Volt-Leitung Singen-Stockach nebet Haupt- und Transformatorenstationen Stockach, 4. die 20 000-Volt-Haupt- und Verteilung leitungen nebst zugehörigen Schalt- und Transformatoren-Stationen und Ortsnetzen zu Versorgung Nord- und Mittelbadens im Anschluss an das Murgwerk und an die mit diesen zusammenarbeitenden nicht staatlichen Dampfkraftzentralen, 5. die 15 000. und 5000-Vol. Leitungen nebst zugehörigen Transformatorenstationen und Ortsnetzen zur Versorgung der