Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1267 ezirke Konstanz, Messkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen mit dem badischen Anteil des Rheinkraftwerkes Eglisau alsbald nach Fertigstellung. Die Anlagen zu 1, 2 und 3 sind- betriebsfertig; von den unter 4 und 5 genannten Anlagen sind zurzeit 964 km Ieitungen betriebsfertig, 130 km im Bau, 250 km noch zu erstellen; 259 Transformatoren- stationen sind betriebsfertig, 53 im Bau, 210 noch zu erstellen; 333 Ortsnetze sind betriebs- fertig, 24 im Bau und 158 noch zu erstellen. Von dem bisher fertiggestellten Teil der Anlagen werden neben 333 Landgemeinden zahlreiche Städte, wie Baden-Baden, Bruchsal, Durlach, Ettlingen, Heidelberg, Rastatt, ferner im Zusammenarbeiten mit den bestehenden örtlichen Werken auch die Städte Mann- heim, Karlsruhe und Pforzheim mit ihrer bedeutenden Industrie versorgt. Das Murgwerk allein deckt etwa die Hälfte des derzeitigen Gesamtbedarfes von Nord- und Mittelbaden. Um die weiterbestehende grosse Nachfrage nach Kraft befriedigen zu können, beabsichtigt die Ges. die Erschliessung weiterer Kraftquellen, insbesondere auch die Schaffung leistungs- fähiger Wasseraufspeicherungsanlagen. Geplant ist gegenwärtig namentlich das bestehende Murgwerk durch Angliederung eines Schwarzenbach-Werkes mit einer Talsperre von 15 000 000 Kubikmeter Stauraum und einer Höchstleistung von etwa 60 000 PS zu er- weitern. Dieses Werk wird fast ausschliesslich hochwertigen Spitzenstrom zu liefern haben. Das Land Baden wird der Ges. vorzugsweise das Recht zur Führung von Starkstrom- leitungen nebst Zubehör auf, über und unter Staatseigentum verleihen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Landes Baden. Inleihe: M. 400 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minister. Genehmigung v. 6./7. 1921. zur Beschaffung der für die obengenannten Zwecke erforderlichen Mittel gab die Ges. im Juli 1921 zunächst aus: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Inhaber, Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1026 durch jährl. Auslos. von mindestens 1 % des ursprünglichen Anleihebetr. nebst ersp. Zs. im April auf 1./8.: ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Erststellig hypothekarisch gesichert durch Eintragung auf den gesamt. Besitz der Ges. auch vom Lande Baden für Kapital und Zinsen verbürgt, reichsmündelsicher. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Die unten genannten Banken nebst ihren Filialen. Kurs: Die Zulassung in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim wird beantragt werden. Aufgelegt im Juli 1921 zu 99 % von der Deutschen Bank, der Disconto- Ges., Rhein. Creditbank, Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Badische Bank, Veit L. Hom- burger, Straus & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. Otto Helmle, Obering. Rud. Fettweis. Aufsichtsrat: Präsident der Wasser- u. Strassenbaudirektion Dr. Casimir Paul, Ministerial- rat Dr. Ludwig Steinbrenner, Oberbaurat Friedr. Meythaler, Reg.-Rat Dr. Konstantin von Bayer-Ehrenberg, Dir. der Badischen Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrik. Rich. Freudenberg, Weinheim; Ing. Leonhard Beissbarth, Karlsruhe. Amtsb Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume –Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- beim am Rhein (laut Statut) sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, bh) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, 1) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen.