1274 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Bau und Betrieb elektrizitätswirtschaftlicher Anlagen. Der Gesellschaft ist am 18./6. 1920 das Enteignungsrecht für die Herstellung der Wasserkraftanlagen in Friedland und Gross-Wohnsdorf einschl. der dazu gehörigen Staubecken, am 5./11. 1920 das Enteignungsrecht für die Herstellung der 60 000 Volt-Hochspannungsleitung und am 11.0 1920 das Enteignungsrecht zur Herstellung der elektrischen Mittelspannungsnetze mit Gen Transformatorenstationen und der Niederspannungsnetze verliehen. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Nam-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 89 000 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 behufs Übernahme des Vermögens der „Überlandzentrale Ostpreussen Akt.-Ges.“ im ganzen gegen Gewährung von Aktien von M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Anlagen: Leitungsnetz einschl. Transformatoren 318 109, Zähler 35 793, Hoch- u. Tiefbauten in Ausführung 13 254 238, Vorarbeiten 1 697 80, Baustoffe 141 425, Fahrzeuge 217 539, Inventar 307 518, Werkzeuge 58 063, Bankguth. 16 852490 Anzahl. an Lieferanten 990 880, Schuldner 17 327, Kasse 223. – Passiva: Eingezahlt. A.-K. 32 250 000, Gläubiger 1 611 423. Sa. M. 33 861 423. Dividende: Während der ersten Geschäftsjahre werden auf die Aktien Bauzinsen gezahlt. Direktion: Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Wiehler, Landesbaurat Konr. Lowes, Königsberg i. Pr. Prokuristen: Bau-Dir. Hans Krieg, Reg.-Baumeister a. D. Georg Broeg, Obering. Karl Tonnemacher. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Graf 40 Eulenburg-Prassen; Geh. Oberfinanzrat Bank, Geh. Baurat Block, Geheimrat Brecht, Dir. Jahncke, Berlin; Bürgermeister Krell, Tilsit; Ministerialdirektor Dr. Krohne, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Lenzmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. = Ministerialdir. Dr. Mulert, Ministerialdir. a. D. Br. Ing. E. h. Sympher, Berlin. Überlandzentrale Ostpreussen Akt.-Ges. in Königsbergibr 0 * .7 – Die G.-V. v. 19./3. 1921 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die „Ostpreussische Kraftwerke, Akt.-Ges.“ in Königs- berg i. Pr. gegen Gewährung von M. 1 000 000 in Aktien dieser Ges., die Ges. ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 18./5. 1920. Gründer: Provinzialverband Ostpreussen, Landesrat Otto Küsel, Bank-Dir. Oskar Adam, Landesbaurat Franz Stahl, Landesbaurat Emil Ploke, Königsberg i. Pr. Zweck: Verteilung der von der „Ostpreussische Kraftwerke A.-G.“ oder mit deren Zustim. mung aus anderen Kraftwerken bezogenen elektrischen Arbeit in eigenen Anlagen in der Provinz Ostpreussen und den angrenzenden Gebieten, Vorhaltung von Zählern, Übernahme aller mit dem Verteilungsgeschäft zusam menhängenden Geschäfte, Beteiligung an Unterneh. mungen, die der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität in demselben Gebiet dienen, Her. stellung, Erwerb und Betrieb von Anlagen, die die Zwecke der Gesellschaft fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. v. d. Gründ. zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Vorarbeiten 520 356, Bankguthaben 4185, Schuldner 540 309, Kasse 3946. – Passiva: A-K. 1 000 000, Gläubiger 68 797. Sa. M. 1 068 797. Dividende: 1920/21: 0 %. Direktion: Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Wichler, Landesbaurat Konr. Lowes, Königsbergi. Pr. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Manfred von Brünneck, Königsberg i. Pr.; Fideikommiss. besitzer Graf Fritz Eulenburg, Prassen (Kreis Rastenburg); Oberbürgermeister Eldor Pohl, Tilsit; Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, B.-Steglitz. Stellv. A.-R.-Mitgl.: Bürgermeister Dr. Konrad Haberland, Pillau; Mühlenbesitzer Anton Lingk, Klutkenmühlen; Arbeitersekretär Rich. Andersch, Königsberg i. Pr.; Dr. Georg Bolzani, Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, Berlin. Elektrizitäts-, Gas. u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. Wyr Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkeuf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 20 748, Gebäude 208 055, Gasmotoren. Anlage 147 013, elektr. do. 83 892, Akkumulatoren 28 684, elektr. Leitungsnetz. 182 880, Strassenbeleucht.-Anlage 15 976, Elektr.-Zähler 46 112, vermiet elektr. Anlagen 40, Gasapparate 84 464, Gasometer-Anlage 145 052, Gasrohrnetz 45 172, Gasmesser 26 646, Gaskocher 44, Gas- automaten 952, Gashausleit. 1, Wasserturm 58 187, Wasserwerkbrunnen u. Pumpenanlage 71 429, Wasserrohrnetz u. Hausanschlüsse 191 147, Wassermesser 26 454, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lagerbestände 37 692, Schuldner 74 616, Bürgschaften 4780, Kriegssteuer-Effekten