Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1277 Jienen, die Betriebsanlage der Isolierrohrwerke. Der Gesamtaktivwert dieser Einlage beträgt nach Anrechnung einer von der Akt.-Ges. übernommenen, auf den vorgenannten Grund- stücken ruhenden Buchhypothek von M. 300 000, M. 800 000, wofür M. 760 000 Aktien u. I. 40 000 bar gewährt wurden. Ausgeschlossen von der Übernahme sind alle im Vorstehenden nicht genannten Aktiven u. Passiven der Firma „Bayerische Isolierrohr-Werke Gündisch, Stadler & Co. in Kulmbach; insbesondere ist auch ausgeschlossen die Ubernahme u. die Regelung sämtl. lauf. Abnahme- u. Lieferungsverträge, sonstiger Verträge, etwaiger schwebender Prozesse. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechnischen Artikeln jeder Art, Fachmaschinen, Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren, die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, endlich deren Wiederveräusserung bezw. Wiederaufnahme, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Bayerische Isolierrohr-Werke Gündisch, Stadler & C0.“ in Kulmbach betriebenen Unternehmens unter Berücksichtigung der im § 29 des Ge- sellschaftsvertrags festgesetzten Bestimmungen u. Einschränkungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 300 000. Direktion: Friedrich Jacob. Aufsichtsrat: Vors Bankdir. Hans Kaeferlein, Heinr. Stadler, Bankdir. Saemi Bettmann, Bamberg; Fabrikdir. Hans Sauermann, Kulmbach. Elektrizitätswerk Lahr, Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Lahr, Emil Wäldin & Cie., Albert Nestler, Stahlspänefabrik Oscar Weil, Wäldin-Huber, Lahr. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche. auf die Flektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. Das Elektri- zitätswerk versorgt die Stadt Lahr u. 19 Ortschaften. Stromabgabe 1920: 2 062 321 Kw., 7325 Abnehmer, 58 552 Lampen, 1102 Motoren mit 3523 Kw. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1920, begeben zu 100 % zuzügl. Kosten. Übertragung der Aktien ist nur mit Zu- stimmung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 38 747, Gebäude 354 278, Betriebsanlagen 2059 519, Geräte u. Werkzeug 33 509, vermietete Licht- u. Kraftanlagen 120 957, Vorräte, In- stallationsmaterial, Motoren- u. Apparate 629 362, Betriebsmaterialien 253 305. Bankguth. 828 630, Debit. 751 988, Kassa 2084, Hypoth 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 9081, Kredit. 910 028, Talonsteuer-Res.-F. 6160, Ern.-F. 131 124, Hypoth.- Ern.-F. 25 000, R.-F. 38 000, Div. 240 000, Abgabe an Stadt Lahr 352 204, Fürsorge-F. f. An- gestellte 10 000, Vortrag 50 785. Sa. M. 5 572 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 910 091, Betriebsunk. 146 616, Handl.-Unk. 200 512, Vers. u. Abg. 15 429, Zs. 48 771, Strombezug 43 357, Installationsunk. 76 774, Anlagen-Unterhalt. 140 512, Steuern 110 471, Ern.-F. 131 124, R.-F. 38 000, Talon- steuer-Res. 6160, Verschiedenes 19 319, Reingewinn 652 989. Sa. M. 2 540 131. – Kredit: Betriebsgewinn, Einnahmen aus Stromlieferung, Installation u. Waren 2 540 131. Dividende 1920: 8 %. Voorstand: Dir. Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Altfelix; I Stellv. Rechtsanw. u. Stadtverordn.-Vorstand Fritz Gebhardt; II. Stellv.: Stadtrat Karl Wäldin, Landtagsabgeordn. Gust. Richter, Stadtrat Wilh Wernet, Fabrikant Oskar Weil in Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Heinr. Bornkamp, Dir. Theodor Leser, Lahr; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Karl Klem, Marlen. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer: Moritz Kaiser, Paul Kaiser, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leutzsch; Fabrikdir. John Lavy, Kaufm. Karl Hugo Just, Leipzig. Moritz Kaiser u. Paul Kaiser als die alleinigen Inhaber des unter der Firma Gebrüder Kaiser betriebenen Unter- f brachten in Anrechn. auf das von ihnen zu übernehmende A.-K. das von ihnen in Inpeiß, Dessauer Str. 13, betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten, Maschinen, nventarstücken, Aussenständen, wie alles steht u. liegt, auf Grund der für den 31./10. 1919 aufgenommenen Inventur um den Gesamtkaufpreis von M. 965 865.05 ein. Davon entfielen 13 Kassenbestand M. 751.46, auf Wechsel M. 4431.10, auf Guthaben beim Postscheckamt I. 110 l9e auf Debit M. 197 759.43, auf Warenkto 500 682.87, auf Masch.-, Werkz.- u. Inventarkto 1. 246 500, aut Modellkto M. 15 000. Für die Einbring. übernahm die Akt.-Ges. M. 54 387.80 ankschulden, M. 203 051.19 andere Geschäftsschulden sowie M. 95 000 Darlehnsschulden u. 0 * gewährte an Moritz Kaiser u. Paul Kaiser je M. 160 000 in Aktien der Ges. zum Nennwerte