1278 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sowie je M. 146 713.03 in bar. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschäfte der Firma Gebrüder Kaiser mit Wirkung v. 1./11. 1919 ab. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes Fortführung des bisher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr Kaiser in Deipzig sowie der Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. erwandter Branchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon 500 Vorz.-Aktien. Urehpr. M. 1 000 000 in St Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Die a 6. G V 10./12.1990 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 120 %, ausgestattet mit 4 % Vorrangs-Div. u. 3 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Maschinen 60 000, Werkzeug 50 000, Inventar 30 000, elektr. Anlagen 20 000, Modelle 1, Kassa 371, Wechsel 12 043, Postscheck 4301, Debit. u. Bank- guth. 309 416, Waren 1 300 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 526 366, rückst. Ver. sich.-Beiträge, Löhne etc. 15 396, Gewinn. u. Verlust 244 615, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 30 00 Rückstell. an Steuern 50 000, do. an Debit. 25 000, Div. 100 000, Vortrag 19 615. Sa. M. 1 786 370 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 566 381, Abschreib. 159 783, Gewinn 244 615. Sa. M. 970 780. – Kredit: Waren-Kto 970780. Dividende 1919/20: % Direktion: Moritz Kaiser, Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leutzsch; Kaufm. Carl Hugo Just, Fabrikdir, John Lavy, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankgeschäft B. Breslauer. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- bein & Co. in Leipzig u. Wilh. Pfanhauser in Wien u. Berlin. Wert dieser Einlagen bei Dr. G. Langbein & Co. abz. Passiven M. 1610 963; bei Wilh. Pfanhauser abz. Passiven M. 473 467. Hierfür wurden gewährt 1610 bezw. 473 Aktien der Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts dor Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mft PFiliale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten: die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech. nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim, seit 1912 in Iserlohn, seit 1920 in Eisenach u. Hilversum. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht lt. G.V. v. 27./3. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, angeb. den alten Aktion. 3: I zu 100 % Hypotheken: M. 294 586. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Akt iva: Fabrikgrundstücke u. Areale 574 793, Gebäude 949 032, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 170 796, Patente 1, Beteilig. 85 001, Kasse u. Wechsel 137783 Effekten 565 058, Bankguth. u. Debit. 2 365 311, Waren u. Vorräte 2 889 690, Filialen: Einricht, Vorräte u. Aussenstände abzügl. Verbindlichkeiten 2 929 788. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-R. 57 500, Spez.-R.-F. 42 500 (Rückl. 12 500), Werkerhalt. 500 000, Kredit. 5 818 094, Hypoth. 294 586, Div. 450 000, Bonus 150 000, Vortrag 54 576. Sa. M. 10 667 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Betriebs-Unl. 5 027 412, Abschreib. 225 730, Gewinn 667 076. –— Kredit: Vortrag 33 574, Bruttogewinn 5 886 645. Sa. M. 5 920 220. Dividenden 1907–1920: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 15, 1% 12 15, 15. 5 % Bonus. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. wWürker, Leipzig. 136 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neuman, Wien. Prokuristen: J. Spanke, A. Herrmann, Walter Seifert, Dr.-Ing. A. E. Krause. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewährung von 18924 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar.