1282 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 14 500 000 in 14 500 Aktien à M. 1000. Hiervon bilden die Aktien Nr. 1 bis 1645 die Ser. A u. die Aktien Nr. 1646–7250 die Ser. B, die Nr. 7251–14 500 die Serie C. Die Akti lauten auf den Inhaber u. wurden zu pari begeben. Auf Verlangen eines Aktionärs E seine Aktie in eine Namens- u. ebenso wieder in eine Inhaberaktie umgewandelt werden Von den Aktien haben übernommen die Pfälzische Kreisgemeinde M. 3 649 000, die Stadt Ludwigs hafen M. 1 240 000, die Stadt Homburg M. 75 000, die Stadt Frankenthal M. 35 000, die Phen. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim M. 2 000 000 u. verschied. kleinere pfälzische Gemeinden M. 251 000. Sämtl. Gründer haben für jede übernommene Aktie weitere M 10 an die Pfalzwerke Akt.-Ges. zur teilweisen Deckung der Gründungskosten eingezahlt. pa Kapital ist seit 30./6. 1914 voll eingezahlt. Weitere M. 7 250 000 gelangten lt. G.-V. 4% 1920 zur Ausgabe, begeben zu 105.25 %. Anleihe: Mit der Kreisgemeinde wurde für die Beschaffung weiterer Geldmittel en Darlehensvertrag abgeschlossen, wonach der Kreis für die Pfalzwerke Anlehen aufnimmt Die sämtl. Kosten u. der Zinsendienst sind von den Pfalzwerken zu übernehmen. Bis Ende Juni 1919 auf die Anleihe M. 16 300 000 ausgezahlt. Neuerdings wurden auf diese Weise M. 30 000 000 zu 4½ %, rückz. ab 1926, beschafft, wovon ein Konsort. (Pfälz. Bank) M. 15 000 00 u. die Girozentrale d. Pfälz. Sparkassenverbandes ebenfalls M. 15 000 000 übernahm. Hypoth.: M. 109 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Vorbereitungskosten 80 000, Grundstücke 332 151 Gebäude 2 372 703, Masch. u. Einricht. 5 749 253, Mobil. 675 582, Fahrzeuge 183 146, Nieder spannungs-Anlagen 37 977, 5000-Volt-Leitungen 706 509, 20 000-Volt. do. 4 254 510, 100 000. Volt- do. 1 337 417, Ortsnetze 10 036 737, Transformatoren- u. Schaltstationen 4 509 841, Nel. bau-Kto 3 573 453, Anlage Lauterecken 311 135, Effekten 233 880, Kaut.-Effekten 11 400, Kassa 39 065, Postscheck 35 216, Material. 6 340 441, Debit. 17 600 426, Kohlen 2 841 812, Reichsbank-Giro 129 545, Avale 1 526 342. – Passiva: A.-K. 7 250 000, Anleihe 32 993 7%, Hypoth. 109 000, R.-F. 119 718 (Rückl. 27 304), Abschreib.-u. Ern.-F. 5 925 942, Kredit. 13 407 % Kaut. 11 400, Avale 1 526 342, unerhob. Div. 1140, Div. 435 000, Vortrag 344 011. 8 M. 62 918 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-u. Betriebs-Unk. 31 586 613, Anleihe- u. Hypotb. Zs. 985 784, Abschreib.- u. Ern.-Rückl. 2 766 530, Gewinn 806 315. – Kredit: Vortrag 360 25 Einnahmen 35 885 017. Sa. M. 36 145 244. 1913: 3 % p. r. t. auf M. 3 046 250 (6 Mon.); 1913/14–1919/20: 0, 3, 3. 3. 5% 6, 6 %. Direktion: Ing. Friedr. Pack. Prokuristen: A. Bayer, Fr. Hering. Aufsichtsrat: Vors. Rechtskundiger Bürgermeister Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau; Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Landrat Georg Ohligmacher Stetten; Bürgermeister Karl Leiling, Speyer; Handelskammerpräs. Hofrat Franz von Wagner Stadtrat Karl Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Oskar Bühring, Dir. Gust. Nied, Mann- heim; rechtskundiger Bürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Bürgermeister Ludwig Cappel, Homburg; San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Bank- Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. H. Sekret. Jak. Gable, Fabrikant Heinr. Ruppel, Bürgermeister Dr. Weiss, Ludwigshafen a. Rh. Herm. Bernatz, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Stadtschulrat Dr. Han Friedrich, Frankenthal; Oberamtsgehilfe Alex. Müller, Kaiserslautern; Oberbürgermeister Otto Strobel, Pirmasens. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Kaiserslautern: B)yer. Girozentrale. „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.' in Mannheim, M 7 Nr.9 Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Walter Hensel, Ing. Josef Bitter Dresdner Bank Filiale Mannheim; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Carl Barch- feld, Mannheim. Zweck: Ausführ. von elektr. Anlagen jeder Art sowie der Ein- u. Verkauf von elektro, technischen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Invent. 1, Masch. 1, Autos u. Motorräder 1, Werkz.l. Debit. 5 933 089, Wechsel 24 150, Kasse 47 852, Effekten. 825 417, Lagerbestände 1 263 176, m Ausführung befindl. Aufträge 9 444 211. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 6 204 465, 10 zahl. auf in Ausführung befindl. Aufträge 9 001 500, Reingewinn 831 936. Sa. M. 17 537 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 874, Unk. 2 906 688, Reingew. 831 930 Sa. M. 3 859 499. – Kredit: Bruttogewinn 3 859 499. Dividende 1920: %. (Reingewinn 1920: M. 831 936). Direktion: Carl Barchfeld, Ober-Ing. Ludwig Berg, Karl Mallinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Ing. Josef Bitter, Walter Hensel, Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Prokuristen: Ober-Ing. Ludwig Berg, Carl Mallinger, Ober-Ing. Fr. Kapper.