1284 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihen von 1920: I. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. II. M. 20 000 000 in 5 % Oblig befreundeten Banken übernommen. Hypothekar-Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Oblig., rückz. ab 1931. Hypotheken: M. 2 762 000 (Stand am 31./12. 1920), Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf Günunreclt 1 St.Aleie 1 St. wegen Stimmrosbt der Vorze-Aktien , oe Parl Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. 1 Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabriken Mannheim, Saarbrücken u. Lampertheim: Grundstücke 699 093, Gebäude 6 030 708, Arbeitsmasch. 5 024 204, Gleise 3, Werkzeug 3 Handl.-Mobil. 3, Fabrik- do. 3, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 3; Installations. Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros: Grundstück 360 000, Gebäude 1 752 889, Arbeits. masch. 368 571, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik. Installat. 1; Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut: Grundstücke 81 948, Gebäude 675 047 Fabrikat.-Kto 137 173 128, Material 53 830 443, Kassa 789 054, Wechsel 106 260, Wertschriften. u. Beteilig. 8 365 058, Kundenaussenstände u. Anzahl. an Lieferanten 69 174 953, Bank.- u. Postscheckguth. 3 365 833, Darlehen 5 864 048, (Avale 3 576 203). – Passiva: A.-K. 40 000 000 4½ % Anlehen von 1907 3 409 000, 5 % do. 1914 3 000 000, 5 % do. 1920/I 4 000 000, 3 do. 1920/II 20 000 000, do. Zs.-Kto 505 914, 4½ % Anlehen-Auslosungs-Kto 46 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Pens.- u. Unterstütz.-F. 708 219, unerhob. Div. 540, Kurssicherungs-Tratten. Kto 50 322, Hypoth. 2 762 000, Kundenanzahl., Bankschulden u. sonst. Kredit. 186 637 30, rückständige Steuern, Versich. u. sonst. Verpflicht. 25 580 752, (Avale 3 576 203), Div. 4 000 00 , Tant. an A.-R. 322 222, Grat. 500 000, Vortrag 138 910. Sa. M. 293 661 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Fabriken in Mannheim, Saarbrücken u. Lampertheim 1 195 821, do. Installat.-Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros 131 037, do Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut 17 542, Gen.-Unk. 40 352 228, Interessen-Kto 7 484 63], 5 % Anlehen-Disagio-Kto 735 000, Anlehen-Zs. 1 072 711, Wohnhäuserertrag 258 895, Rein- gewinn 5 961 132. – Kredit: Vortrag 52 387, Fabrikation, Wertschriften u. Beteilig. 57 156 615. Sa. M. 57 209 002. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1918/19: 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, /8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1920: 10 % Öv. 4 ) (K.) Direktion: Robert Boveri, Dr.-Ing. Carl Gaa, Fritz Prechter, Mannheim. Prokuristen: C. Nokk, E. Scherenberg (stellvertr. Direktoren), G. Baerwind, K. Braune, G. Claussen, O. Franken, Fr. Häberle, Dr. A. Haselmann, W. Heinrich, D. Hohm, K. Huck, E. H. Jonsson, H. Kraatz, H. Melzer, Dr. H. Meyer-Delius, G. Mitzlaff, H. Nagel, Dr. C. Neuenhofer, W. Prechter, L. Roebel, A. Schumann, R. Veeck, H. Wagner, C. Weizsaecker, A. Wichert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ing. S. W. Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Mannheim; Geh. Komm. Rat Jul. Fayreau, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., M. Hohenemser, Gebr. Röchling; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Saarbrücken u. Berlin: Gebr. Röchling; Ludwigshafen: Pfälz. Bank, Gebr. Röchling. von Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei u. Zieherei von Faconstäben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Hypothek M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 616 000, Werkzeuge, Masch. u. Fabrikeinricht. 771 000, Material. u. halbfertige Fabrikate 4 494 032, Kassa 14738, Effekten u. Beteilig. 2978, Debit. 1 871 872. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 83 500, R.-F. 54 000, Arb.-Unterst.-F. 29 961, Kredit. 6 504 124, (Avalkto Kaut.] 29 000), Reingewinn 99 036. Sa. M. 7 770 621. b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Zs. etc. 1 267 290, 134 029, Gewinn 99 036. – Kredit: Vortrag 7058, Fabrikat.-Bruttogewinn abz. aller Betriebs- unk. 1 493 297. Sa. M. 1 500 356. 000 Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1913: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7 % au M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 per ½ Jahr; 1914–1920: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8 %. Direktion: Hans Krüger. Isidor Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Rechtsanw. Dr. 181 Rosenfeld. Dir. Dr. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Hohagen, Louis Rutishauser.