Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1285 Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg bei Höhn (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetr. 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer: Ges. für dektr. Unternehmungen, Berlin; Coblenzer Strassenbahn-Ges., Justizrat Franz Maur, Ing. petrus Henri van Hoorn-Janssen, Coblenz; Betriebsleiter Major a. D. Ferd. Grude, Pfaffendorf. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. EFrichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden 0der darauf berüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Das Werk erzeugte 1915–1920: 16 700 000, 26 079 640, 31 248 900, 32131 700, 2, 33 657 920 KWSt. Hapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Grändern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 6./12. 1920 um M.' 7 200 000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto Höhn 2 314 971, do. Marienberg 133 261, Masch., Kessel u. Rohrleit. 5 770 212, Schaltanlage 822 539, Kohlen- zuführ.-Anl. 199 656, Stauwehranlage 162 739, Dampfpressteinfabr. 286 049, 50 KV-Leitung 520 718, Fernsprechanl. 60 041, Schaltstation Horchheim 167 437, do. Holler 163 888, Werk- stätteneinricht. 50 000, Mobil. 20 000, Automobil 30 000, Beteilig. 626 315, Kassa 661, Material. 1265 962, vorausbez. Versich. 9953, Debit. 3 434 837, Kautionseffekten 860, Werkzeuge 1. Sa. M. 16 040 108. – Passiva: Kredit. 1 043 904, A.-K. 10 000 000, Oblig. 3 000 000, Abschreib. u. Ernener.-Kto. 1 605 000, Hypoth. 21 021, Gewinn 370 182. Sa. M. 16 040 108. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 622 683, Handl.-Unk. 1 815 616, Strom- kosten 12 509 038, Unterhalt.-Kosten 1 252 281, Steuern u. Abgaben 30 901, Oblig.-Zs. 165 000, Kontokorrentzs. 325 083, Abschreib.- u. Erneuer.-Kto 1 000 000, Gewinn 370 182. – Kredit: stromabgabe 15 300 738, div. Einnahmen 2 790 047. Sa. M. 18 090 786. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. (Reingewinn 1920: M. 370 182). Direktion: Flaischlen. Prokuristen: M. Faerber, Alb. Röll, E. Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Dir. E. Sommer- feld, Reichsfinanzminister Hans von Raumer, Berlin; Dr. jur. Karl Matthes, Stuttgart; Dir. Otto Credner, Leipzig; Landrat Reg.-Rat Ulrici, Marienberg (Westerw.); Dir. H. E. Hoff, Koblenz. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank. *Ringsdorff-Werke, Akt Hes, in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: Joh. Peter Ringsdorff, Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Ing. Hans Ringsdorff, Dr. med. Fritz dievers, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg. Die Firma P. Ringsdorff in Mehlem hat auf das A.-K. Sacheinlagen gemacht, bestehend in Grundstücken, Werksanlagen, Haschinen, Rohstoffen, Erzeugnissen, Aussenständen Wechseln, Effekten, abzüglich der Schulden nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1921 im Gesamtwerte von M. 2 244 000. Als Entgelt für diese Einlagen wurden der Firma P. Ringsdorff in Mehlem 2244 Aktien zum Nennwert von M. 2 244 000 gewährt. Weitere M. 756 000 sind von den übrigen oben genannten Gründern gegen Bareinlage übernommen worden. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für dektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, velche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Godesberg; Dir. Heinr. Meyer, Mehlem; Dipl.-Ing. Karl Hase, Bankdir. Karl Höhl, Godesberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Joh. Peter Ringsdorff, Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Dr. med. Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Bonn; ankier Hugo Vasen, Crefeld. Bank-Konten: Bonn: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank; otterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen. lbsesründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken eng ischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) ab Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Meisatal u. Fischergasse bei Meissen, 1 hen ehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, ofierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische