1292 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. des städt. Elektriz.-Werks, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Paul Silverberg, Köln; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck. Finck & Co.; Berlin: E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges., Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppel-. Gründer: Provinzialverband von Schlesien, die Kreiskommunalverbände Kosel O.S., Falke (. berg O. S., Grottkau, Gross Strehlitz, Kreuzburg, Leobschütz, Lublinitz, Münsterberg, Neisge Neustadt O. S., Namslau, Oppeln, Rosenberg, Ratibor und die Stadtgemeinden Neisse u. Oppe n. Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, i) besondere die Errichtung von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. der Betrieb aller da im Zusammenhang stehenden Unternehmungen, einschliesslich des Erwerbes von Gru nd. stücken für die Zwecke der Ges. u. die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähm. licher Art. Der Ges. wurde am 9./4. 1920 vom Ministerium auf Grund des Gesetzes alzs Recht verliehen, das Grundeigentum, das 1. zu den Anlagen für die Leitung u. Verteil ang des elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Falkenberg, Grottkau-Neisse (Stadt), Neiſsse (Land), Neustadt (Reg.-Bez. Oppeln) u. der Kreise Münsterberg u. Namslau im Regier.-Iez. Breslau sowie 2. für die Herstellung der Zuführungsleitung von der Übergabestelle/ in Heidersdorf im Kreise Nimptsch, Reg.-Bez. Breslau, bis zur Kreisgrenze Nimptsch-Münsgter- berg, in Anspruch zu nehmen ist, nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben ocher, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. 1920 wurden 4 Stäldte u. 41 Ortschaften angeschlossen. Kapital: M. 4 691 000 in 4691 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; Ende 1919 noch nicht eingezahlt M. 1 419 256. Anleihe: M. 8 000 000 Darlehen der Schles. Provinzial-Hilfskasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 2 187 560, Bau-Kto 8 015 568, Materialien 1 158 006, Debit. 1 021 416, Kassa 2425, Effekten 4 923 763, Anleihe-Ausgleichs-Kto 917 922, Kaut. 14 603, Verlust 229 956. – Passiva: A.-K. 4 691 000, Anleihe 8 000 000, Kredit. 5 764 551, Rückl. 1067, Kaut. 14 603. Sa. M. 18 471 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 834, Reichsstempelabgabe für Erricht. der Ges. (Restbetrag) 74 122. Sa. M. 229 956. – Kredit: Verlust 229 956. Dividenden 1919–1920: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Geh. Reg.-Rat Thilo, Franzdorf b. Neisse; Reg.-Baumeister a. D. Aschoff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Dr. von Thaer, Stellv.: Landesrat Hauck, Breslau; Reg.-Assessor Dankelmann, Neustadt 0./S.; Geh. Reg.-Rat Landrat Wellenkamp, Ratibor; Geh. Reg.-Rat Landrat Lücke, Oppeln; Dir. Saugeon, Oppeln; Landrat von Ellerts, Neisse. ― Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten für die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. für die Reparatur an solchen Kabeln. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4 adrigen Regierungs- kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Herstellung des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum – Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter