2 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 261 747, Res.-Kraftanlagz Ansbach 503 760, Fernleitungen 8 726 466, Betriebstelephon 40 794, Schaltanlagen 358 899 Transformatoren 4 774 573, Ortsnetze 4 642 463, Zähler 1 805 887, Mobil. u. Werkzeuge 1, Bar- geld 13 980, Kaut.-Effekten 35 352, Bankguth. 287 406, Anzahl. f. Bauzwecke 2 007 020, ver. schied. Debit. 10 135 661, Waren-Vorräte 4 743 887, im Bau befindl. Anlag. 1 332 405. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen 18 923 734, Hypoth. 70 000, Kredit. 10 461 332, Wohlf. P. 102 806, R.-F. 114 101 (Rückl. 33 114), Amort.-F. 1 289 793, Tilg.-F. II 1 000 000, Ern.-F. 3 983 569 Talonsteuer-Rückl. 64 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 23 459, f. Wohlfahrtszwecke 397 19 Vortrag 40 246. Sa. M. 40 670 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 17 288 888, Darlehnszs.-Kth) 624 295, Rückl. für Amort.-F. 280 955, Tilg.-F. II 1 000 000, Ern.-F. 2 579 331, Talonsteuer. Kt. 8000, Gewinn 694 013. – Kredit: Vortrag 31 716, Einnahmen aus Stromverkauf u. In. stallation 22 443 769. Sa. M. 22 475 485. Dividenden 1913–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ing. Aug. Laible, Stellv. Jos. Lang, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat u. Universitätsprofessor, Erlangen; Stellv. Geh. Komm. KRat, Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Friedr. Resenscheck, Erlangen; Okonomierat Karl Kliegel, Uttenreuth; Dir. Max Berthold, Nürnberg; Geh. Hofrat Adok Pöhlmann, München; Fabrikbes. Conrad Grimm, Eckersmühlen; Stadtrat u. Geschäftsführer Anton Hammerbacher, Erlangen; Bürgermeister Emil Porschmann, Ansbach; Geschäftsführe Nik. Sommer, Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins. bank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. die Erzeugung u. der Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. in gleichen u. verwandten Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. erwarb ein im Stadtgebiete Nürnberg liegendes 43 Tagwerk grosses Grundstück in Gebersdorf. Das Grosskraftwerk Franken versorgt die Gross- industrie Nürnbergs mit elektr. Arbeit, soweit der Anschlusswert 60 Kw. übersteigt, die kleineren Anschlüsse werden vom Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg versorgt. Von den Abnehmern sind hervorzuheben: das städt. Elektrizitätswerk Nürnberg, die Nürnberz- Fürther Strassenbahn, die Siemens-Schuckertwerke, die Maschinenfabrik Augsburg-Nürn. berg, das Bayer. Hüttenwerk, das städt. Elektrizitätswerk Fürth, das Fränkische Überland. werk, die Staatsbahnanlagen. Die Verteilung des Stromes an die einzelnen Abnehmer der beiden Städte sowie im Gebiet von Mittelfranken ist Sache der betr. städt. Elektrizitäts werke bezw. des Fränkischen Überlandwerkes. Es ist für später der Anschluss an das „Bayernwerk“ und durch dieses der Strombezug von den staatfichen Wasserkräften geplant. Die mit den Gründern abgeschlossenen Stromlieferungsverträge umfassen einen Zeit- raum von 50 Jahren. Geliefert wird Drehstrom, der in unterirdisch verlegten Kabeln mit, 20 000 Volt fortgeleitet wird. Nur das Fränkische Überlandwerk ist mit Freileitungen an. geschlossen. Die Maschinenanlage besteht aus 2 Turbodynamos von je 3400 Kw. und aus 2 von je 8800 Kw., zus. 24 400 Kw.; eine weitere Turbodynamo von 16 000 Kw. ist im Bau. An Dampfkesseln sind vorhanden: 8 Röhrenkessel von je 370 m?, 4 Kessel von je 400 m' und 6 Kessel von je 500 m', zus. 7560 me samt Zubehör. Die Speisung der Kessel geschieht so wohl durch elektrisch angetriebene Dampfturbinen-Pumpen, als auch durch eine Dampf. kolbenpumpe. Das Kabelnetz im Umfange von 60 km umfasst Hochspannungsdrehstrom- kabel 20 000 Volt von 120, bezw. 50, bezw. 25 qmm Querschnitt. Mit Ausnahme einzelner Ausläufer sind die Speisebezirke ringförmig ausgebaut, so dass die Verbrauchsstellen von zwei Seiten her mit Strom versorgt werden. Der Anschlusswert beträgt zur Zeit 124 000 Kw. Abgegeben wurden 1913–1920 17 233 708, 33 350 390, 42 596 812, 49 008 047, 57 220 917, 58 778 927, 55 269 409, 65 943 796 Kwst. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien 3 M. 1000, Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar von der Stadt Nürnberg M. 2 040 000, der Stadt Fürth M. 920 000, der Elektriz.-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. M. 1 040 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 2 000 000 erhöht, begeben zu 100 % Das Mehr an Kapital über das A.-K. hinaus soll durch Schuldverschreib. aufgebracht werden. Anleihen: M. 3 600 000 verzinslich zu 5 %, aufgenommen im J. 1917. M. 3 600 000 ver- zinslich zu 5 %, aufgen. im J. 1918. M. 4 000 000 verzinslich zu 5 %, aufgen. im J. 1920. Ferner M. 8 000 000 Oblig. zu 4½ %, aufgenommen 1921; rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorhandene u. in Ausführ. begriffene Anlagen 18 477 940, Kassa 19 853, Bau- u. Betriebsmaterial 2 709 020, Debit. 12 813 758, Beteilig. E. W. Hausen 101 000, Kaut. 31 120, Projektierungen 121 966. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 11 050 054, Schuldverschreib. 8 000 000, do. Zs.-Einlös.-Kto 106 373, Kredit. 5 300 60ö,