Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1295 E.-T. 75 611, Erneuer.- u. Kap.-Tilg.-F. 3 739 735, Wertberichtigungs-Kto 1 427 798, Hypoth. 00160, Kaut. 1692, Talonsteuer-Rückl. 61 000, Wohlf.-F. 41 109, Gewinn 374 516. Sa. M. 34274 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 943 039, Abschreib. 2 985 374, zuweis. 2. Kap.-Tilg.-F. 144 181, do. z. Wertberichtigungs-Kto 952 798, do. 2. Talonsteuer 33 000, Gewinn 374 516. Sa. M. 5 432 909. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5 432 909. Diridenden 1911–1920: 0, 0 (Baujahre), 4, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: Philipp Scholtes, Carl Coninx. Prokurist: Herm. Hesse. dufsichtsrat: Vors. I. Bürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. 0. Ritter v. Petri, Komm.-Rat, Gen.-Dir. der E.-A. vorm. Schuckert & Co. Max Berthold, Dir. des Städt. Elektrizitätswerks Otto Ely, Geschäftsführer und Stadtrat Karl Fentz, Parteisekretär und Stadtrat Karl Giermann, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Habermeyer, gellv. Dir. der E.-A. vorm. Schuckert & Co. Theobald Henftling, Architekt u. Stadtrat Hans Müller, Stadtbaurat Dir. des Städt. Betriebsamts Georg Spitzfaden, Fürth; Bürger- meister Martin Treu, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Gen.-Dir. und Stadtrat Rudolf Terhaerst, Nürnberg; Stadtrat Johann Schmidt, Fürth. zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Girozentrale. pr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente, Tachometer u. Tacho- graphen sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben u. weiter- zuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im Inlande u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführung erforderlichen Einricht. treffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Siegfried Guggenheimer. Prokuristen: Frl. Marie Hellmuth, Kaufm. Oskar Freund. eVereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer: Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co., Hassia, Gas- u. Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H., Licht-u. Kraftwerke Harz, G. m. b. H., Cassel. Die Sacheinlagen brachten ein gegen Gewährung von Aktien in Höhe der beigesetzten Beträge: 1. die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel, die sämtl. Geschäftsanteile: a) der Gaswerk Plochingen G. m. b. H. in Cassel für M. 150 000, b) der Gaswerk Sieglar Ges. m. b. H. in Cassel für M. 200 000, e) der Gaswerk Lorsch Ges. m. b. H. in Cassel für M. 250 000 zu a bis e mit Gewinnrecht seit 1./1. 1920; 2. die Hassia, Gas- und Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven mit der Firma für M. 500 000; 3. die Licht- u. Kraftwerke Harz Ges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven nebst der Firma für M. 250 000 zu 2, 3 mit Wirk. v. 1./1. 1920 ab. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art sowie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien sowie überhaupt die Herstell. u. der Handel mit Gegenständen, welche dem vorstehenden Zwecke dienen können. Die Ges. ist befugt, andere Ges., welche dem gleichen oder einem ähnl. Zwecke Mesg ganz oder teilweise zu erwerben oder sich mit ihnen zu fusionieren sowie auch ihre Betriebe ganz oder teilweise zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividendé: Die erste Bilanz wird per 31./13. 1920 gezogen, Direktion: Dir. Aug. Willemer, Osterode; Kaufm. Louis Rosenzweig, Cassel. Prokurist: Ernst Kalthoff, Osterode a. H. Autstehterat: Vors. Komm.-Rat Gustav Plaut, Fabrikant Heinrich Becker, Reg.- u. Wi rat Wilh. van Heys, Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Bank-Dir. Friedrieh ilh. Kramm, Cassel. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank.