.――9 1296 Elektretechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, A.-G. in Oberlungwitz (Sachsen); Verwalt. in Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 93=& Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk). Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges, a0 1./1. 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 11./12. 1906 in Berlin, am 18./3. 1909 in Oberlungwitz. Sitz seit 19./2. 1909 in Oberlungwitz, vorher in Magdeburg bezw. Berlin, Firma seit 1910 wie oben. Die Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin brachte bei Gründung der Ges. das von ihr ge. mäss Vertrag vom 28./4. bezw. 2./5. 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektrizitäts. werk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Herstellungspreise von MN. 1 321 612 in die Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Elektrizitätswerke. Der Magistrat der Stadt Magdeburg hat von dem ihm vertragsm. zustehenden Rechte, das Werk nach 10 Jahren von der Betriebseröffn. an gerechnet zu übernehmen, Gebrauch gemacht u. das Werk am 16./8. 1906 für M. 4 545 489 bar übernommen. Nach Verkau des Magdeburger Elektrizitätswerkes änderte die Ges. die Firma lt. Gen.-Vers. vom 12./11. 1906 in Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke u. lt. Gen.-Vers. vom 9./4. 1910 wie oben. Dieselbe G.-V. beschloss den Ankauf der Überland- zentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die N etzlänge der im Bereich des Elektrizitätswerkes verlegten Leitungen beträgt etwa 6 0 km, von denen 320 km auf Hochspannungen und 330 km auf Niederspannungen entfallen. Die Leistung der in Ober. lungwitz gelegenen Kraftstation beziffert sich zurzeit auf 9600 KW. und ist auf 4 A. E. G. Turbodynamos von je 1150 KW., sowie eine desgl. von 5000 KW. verteilt. Diese erzeugen Drehstrom von 3000 Volt, der unter Transformierung auf 10 000 bezw. 30 000 Volt weiterge. leitet wird. 1907 Erwerb des Elektrizitätswerkes Jahnsdorf für M. 215 000 u. des Elektrizitäts. werkes Burkhardtsdorf für M. 150 000. 1911 Ankauf des Elektrizitätswerkes in Gelenau für M. 170 104. Diese wurden nach Stillegung der Masch.-Anlagen zum Teil noch als Um. formerstationen betrieben, und zum Teil umgebaut für den direkten Anschluss an das Netz versorgt. Es waren am 31./12.1919 angeschlossen: 219 066 Lampen, 1771 Apparate, 9515 Motoren mit einer Leistung v. zus. 15 7 37, Gesamtanschlusswert 26 139 Kw. Dem erhöhten Anschlus entsprechend hat auch die Stromabgabe eine wesentl. Steigerung erfahren, sie betrug in 1914 1915 1916 1917 1918 1919 Für Licht . 2 302 980 2 170 108 2 240 469 2 283 963 2 236 954 2 635 750 „Kraft . . . 8 468 653 6 679 092 6 602 536 7 546 385 7 893 913 7 939 694 „ Strassenbeleucht. 160 736 132 723 100 937 43 844 19 677 27 897 „ Bahnhöfe. 37 708 34 553 38 002 34 779 34 233 38 312 „ Strassenbahn . . 196 260 195 022 181 763 203 727 192 754 246 049 11 166 337 9 211 498 8 165 767 10 112 698 10 377 531 10887700 Mit Wirkung ab 1./1. 1911 hat die Ges. von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin die Uberlandzentrale an der Pleisse erworben; der Preis wurde in Höhe der Buchwerte bei der Verkäuferin per 31./12. 1910, mit ca. M. 3 500 000 vereinbart. Das Elektrizitätswerk liegt inmitten des Werdau-Crimmitschauer Industriebezirks. Das Werk wurde Mitte 1906 in Betrieb genommen. Die Zentrale befindet sich zwischen den beiden Städten Werdau u. Eine Erweiterung der Kraftstation in Schweinsburg wurde im Okt. 1912 dem Betrieb über- geben. Sie umfasst die Aufstellung von 3 Steinmüller-Kesseln, einer Turbo-Dynamo von 4500 K W. u. einer kompletten Kohlenförder-Anlage. Die Leistungsfähigkeit der Kraftstation ist damit auf 7600 K W. erhöht worden. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse versorgt z. Z. 59 Ortschaften mit 105 000 Einwohnern, darunter Crimmitschau und Werdau. Es waren am 31./12. 1919 angeschlossen: 141 449 Lampen, 4828 Motore mit 21 420 KW. Leistung, 2923 Apparate, Gesamtanschlusswert 27753 Kw. Es wurden an Strom in Kw.-Std. abgegeben: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 für Licht . . 1 533 786 1 573 964 1 589 836 1 508 848 1 393 834 1 510 3 KHraft . . . 8 595 617 3 713 760 3 342 716 8 581 177 7 533 456 7 000 166 „ Strassenbeleucht.. 20 706 17 636 16 871 6 840 2 965 4 932 „ Bahnhöfe. 95 990 84 616 83 961 82 674 73 808 812 Sa. 10 246 099 10 389 976 10 035 384 10 179 539 9 004 058 8 595 966 Ferner übernahm die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1920 das Elektrizitätswerk gebirg, welches 90 Gemeinden mit etwa 170 000 Einwohnern versorgt. Die Verträge in der Hauptsache bis 1951/52. Das Kraftwerk hat 3 Turbo-Dynamos mit rund 12 50