1298 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 35 294, Kredit. 4 271 383, Div. 2 500 000, Wohlfahrts.F. 500 000, Tant. d. A.-R. 222 222, Vortrag 154 123. Sa. M. 55 659 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 93 661, Schuldverschreib.-Aufgeld 1910 3000, do. 1913 1700, Steuern 1 330 287, Zs. 55 232, Hyp.-Zs. 517, Schuldverschreib. 23 256 950, Tilg.-F. 700 000, Werkerhalt. 3 000 000, Versich. 1040, Reingewinn 3 376 345. — Kredit: Vortrag 7310, Geschäftsgewinn 8 811 424. Sa. M. 8 818 734. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1920: 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Kaufm. Rich. Hille, Dresden; Ing. Walter Berndt, Kaufm. Fritz Biermann, Crimmitschau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, stellv. Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Stadtrat a. D. Leopold Aschenheim, Berlin; Komm.-Rat Dr, jur. Georg Heimann, Breslau; Dir. Dr. E. von Rieben, Berlin; Geh. Baurat Köpcke Dresden; Degenhardt, Dir. der Sächs. Staatsbank, Dresden; Kurt Loebinger, Dir. der Elek.- trizit.-Liefer.-Ges., Berlin; Dr. Meutzner, Ob.-Regier.-R. in der Direktion der Staatl. Elektr. Werke, Dresden; Dr. Striegler, Ob.-Reg.-Rat im Finanzministerium, Wöhrle, Ob.-Reg.-Baurat in der Direktion der Staatl. Elektr.-Werke, Zeuner, Ob.-Reg.-Baurat in der Direktion der Staatl. Elektr.-Werke, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe 1. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen etc. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur B. leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W. Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistungu. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbürn mit einer Leistung von 27 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktjen à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen wn den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pa, davon eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 88 475, Grundstücke 211 33l, Stromerzeug.-Anlagen 6 445 233, Leitungsnetze 12 225 846, Werkstätten 1, Inventar 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Betriebsmaterial 454 403, Kassa 132 925, Bankguth. 296 356 Debit. 2 945 616, Kaut. 75 464, Resteinzahl. auf junge Aktien 1 500 000. – Passiva: A.I 6 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 49 855, Kredit. 13 986 487, Abschreib.-F. 4 180 000, Talonsteuer- Res. 93 000, Vortrag 16 211. Sa. M. 24 375 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Unk. 15 422 775, Zs. 492 280, Abschreib.-F. 2 200 000, Talonsteuer 27 000, Vortrag 16 211. – Kredit: Vortrag 17 240, Betriebseinnahmen 18 141 024. Sa. M. 18 158 273. Dividenden 1912–1920: 0, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0% Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Dr. jr. H. Müller. Prokurist: Erna Minkley. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Herm. Dr. Rothert, Bersenbrück; Landrat Jul. Wehr, Iburg. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn; Rheinisch-Westffl Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, Münster i. W., Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn. Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen (eröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätsweni. in Paderborn, seit OÖkt. 1909 im Betrieb. Die Gesamtstromabgabe betrug in 1915–192 4 569 060, 5 022 532, 5 304 347, 5 376 778, 2, 2 Kwst. Die Einnahmen aus dem Stromverkan