Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1299 stiegen 1915 auf M. 531 229 u. bis 1920 auf M. 5 953 629. Der Betrieb der 13,8 km langen Strassenbahnlinie Schlangen-Kohlstädt-Externsteine-Horn wurde 31./3. 1912, Horn- Detmold Mitte 1920 eröffnet. Die Betriebseröffn. der Strassenbahn Paderborn-Elsen erfolgte im März 1913. Personenbeförderung auf den Strassenbahnen 1915–1920: 3 216 226, 3 723 876, 4709 393, 5 284 0 6 209 181, 5 353 979. Einnahmen M. 462 320, 512 563, 752 701, 1 082 896, 822, 9 127 461. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Von dem A.-K. befinden sich im Besitz des Provinzialverbandes von Westfalen, ler Fürstl. Lippischen Staatsverwalt., der Kreise Paderborn u. Büren, der Städte Horn u. Salzkotten, sowie der Stadt Paderborn (680 Stück) u. des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werkes A.-G. in Essen (620 Stück). Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 20 000 000. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Ende 1920 ungetilgt M. 5 076 612. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke u. Gebäude 605 423, Kraftwerk, Leitungsnetz u. Inventar 4 712 727, Neubau- u. Betriebsmaterialien 503 782, Strassenbahn: Grundstücke u. Gebäude 568 590, Betriebsmittel, Werkstätteneinricht. u. Betriebsmaterialien 2 439 312, Gleis- u. Oberleitungsanlage 4 863 711, Wertp. Haftgelder, Kasse- u. Bankguth. 875 549, Schuldner 2 075 575. – Pass iva: A.-K. 3 000 000, Anleihen, Hypotheken 5 076 612, Gläubiger, Haftgelder 2 956 527, Ern.-Haftpflicht- u. Tilg.-F. 5 442 733, R.F. 64 643, Reingewinn 104 155. Sa. M. 16 644 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. Elektrizitätswerk 3 703 445, do. Strassenbahn 2860 506, Zuweis. zum Ern.-, Haftpflicht- u. Konzessions-Tilg.-F. 2 127 829, Zs., Abschreib. 331524, Reingewinn 104 155. – Kredit: Einnahmen Elektrizitätswerk 5 963 629, do. Strassen- bahn 3 163 832. Sa. M. 9 127 461. Dividenden 1909–1920: 0, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Rud. Vogel. Prokurist: Karl Buch. Aufsichtsrat: I. Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); II. Vors. Oberbürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; 13 Schöningh, Landrat von Laer, Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Detmold; Dir. Koepchen, Ssen. Karl Niessen, Akt.-Ges. in Pasing. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank, München; Süddeutsche Disconto-Ges., Mannheim; Bankier Josef Strauss, München; Akkumulatorenfabrik, Akt.-Ges., Berlin; Dir. Karl Niessen, Pasing. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Karl Niessen, G. m. b. H., in Pasing betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, unter Fortführung dieser Firma, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesund- heitstechnischen Apparate, wie Verwertungsapparate für Tierkörper- u. Schlachthofabfälle, Extraktionsanlagen auf Fett u. Leim, Trockenapparate für Vegetabilien, Flüssigkeiten u. Industrieerzeugnisse, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, der Betrieb solcher Apparate u. Anlagen u. der Handel mit Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezüg- lichen Bedarfsartikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000, begeben zu 110 %. 3 fn M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 103 %, Tilg. innerhalb 2 en. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 1, Einricht. 1, Werk- 1, Eig. Anlage 781 498, Vorräte 694 390, Effekten 30 575, Kaut. 24 761, Aussenstände 1495 092, Bankguth. 157 113, Kasse 2577, Patente 25 000, Transitor. Posten 146 879. — A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, (Rückl. 38 000), Ern.-F. 100 000, Talonsteuer 4000, 56 362, Gläubiger 830 519, Transitor. Posten 146 879, Reingewinn 272 131, Div. 00 000, Tant. an A.-R. 26 853, Vortrag 7277. Sa. M. 3 411 892. 4 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 272 651, Abschreib. 274 922, Talon- uer 4000, Ern.-F. 100 000, Reingewinn 272 131. – Kredit: Bruttogewinn 1 863 702, Zs. *. sonst. Gewinne 60 003. Sa. M. 1 923 705. Dividende 1920: 10 % Direktion: Karl Niessen. alän üchtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard; Stellv. Dr. Friedrich Corves, Dir 13 ank-Dir. Max Böhm, Dir Karl Roderbourg, Hagen; Bankier Jos. Strauss, München; 3 Correns, Berlin; Ober.-Ing. Curt von Diebitsch, Berlin; Komm.-Rat Th. Frank, Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. 82*