1302 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Noch in Umlauf Ende 1920, M. 845 000. Lt. Bekanntm. v. 5./5. 1920 wurde den Obligationären für den Umtausch ihrer Oblig. in solche der neuen Anl. v. 1920 eine Barvergüt. v. 2 %, andernfalls die Rückzahl ihrer Oblig. angeboten. Die nichtabgestempelten Stücke wurden zum 1./7. 1921 gekündigt Ver. der Coup. 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse Dresden; Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 %. Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugel.; erster Kurs am 5./7. 1910: 102.25 %. Ult. 1910–1920] 101.60, 102.75, 100.50, 98.50, 99.90*, –, 92, –, 97*, 91, 95 %. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % bis 1947, Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. In Umlauf Ende 1920. M. 490 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Einführ. an der Dresdner Börse erfolgte im Dez. 1913. Kurs Ende 1913–1920: 99, 99.90*, –, 92, –, 97*, 91, 94 %. Aufgelegt am 14/ 1913 zu 98.80 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., lIt. Beschluss des A.-R. v. 5./5. 1921, rück. zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./0. Tilg. lt. Plan ab 1924 durch jährl. Auslos. von 2 % der ursp. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Juli auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vor. behalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. exkl. Hammer & Schmidt. Kurs: Eingeführt in Dresden Febr. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnkörper 777 330, Stromzuführ. 143 690, Wagen 687 760, alte Kraftstation 30 970, Werkzeuge 20 130, Gebäude I 72 000, do. II 33 460, do. II 4470, do. IV 53 350, Linie Südvorstadt 74 040, Neubau 376 320, Material 194 514, Uniformen 10 000, Inventar 1, Effekten 3 115 967, Kassa 22 694, Versicher. 15 000, Bankguth. 1 249 844 Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. 1 890 599, versch. Debit. 72 147. — Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 656 410, Spez.-R.-F. 300 000, Anleihe v. 1910 845 000, do. v. 1913 490 000, do. v. 1920 2 000 000, Amort.-F. 500 000, Ern.-F. 510 000, Rückstell. 150 000 Haftpflicht-Rückstell. 12 400, Beamten-Unterst.-F. 8500, Talonsteuer 16 050, alte Div. 4800 Anleihe.-Zs. 43 616, Anleihe-Tilg. 6660, Kredit. 275 799, Tant. an Vorst. 14 500, do. an A.B. 12 305, Talonsteuer 15 350, Div. 206 250, Vortrag 26 567. Sa. M. 8 844 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 641 301, allg. Unk. 98 497, Anleihe. Spesen 212 617, Rückstell. 150 000, Ern. u. Tilg. 188 641, Abschreib. 67 863, Reingewinn 274 972. – Kredit: Vortrag 10 241, Betriebseinnahmen 2 888 576, Effekten-Ertrag 214 855, versch. Einnahmen 497 847, Zs. 22 370. Sa. M. 3 633 894. Kurs: Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78%. Ende 1902–1920: 94.90, 127.10, 137.50, 131, 149.25, 147, 155.20, 175, 197, 202.75, 194.50, 185.50, 171*, –, 140, –, 148*, 135, 115 %. Die M. 750 000 Aktien von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 1910 bezw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: 0, 5, 6, 6½, 6½, 8, 9, 9½, 10, 10½, 11, 12, 12, 9, 6, 6, 7 8½, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. Wüllenweber; Stellv. Kaufm. Arthur Conrad, Ing. Hugo Zimmerle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Finanzrat J. 0. Frankenberg, Grei?; Dir. Maxim. Hagemeyer, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Ober-Reg.-Rat F. Wöhrle, Dresden. Prokurist: M. Petersen. Zahlstellen: Plauen i. V. u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abteil. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14; übernommen wurde das unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma für zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab, wofür 1996 Aktien = M. 1 996 000 gewährt u. der Rest in bar gezahlt wurde. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Rohstoffen; Erwerb oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 225 333 speziell für Verlegung der Köln-Ehrenfeld befindl. Werkstätten nach Porz. Zugänge 1911–1920: M. 172 847, 110 000, 839 739, 121 604, 10 444, 261 366, 153 786, 223 434, 535 897, 2 786 109.