Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1303 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Frhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben un den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 000 000, begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 000 000, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 1 500 000, Grundstücke 476 677, Gebäude 1 900 000, Masch 500 000, Einricht. 300 000, Patente u. andere Schutzrechte 1, Wertp. 933 409, Kassa 70 827, Wechsel 143 326, Bankguth. 2 345 634, Aussenstände 11 313 884, Waren 3 108 474. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Sonderrückl. 800 000, Ern.-Kto 900 000, Rückl. für Kriegsabgabe 1347 200, Verpflicht. 8 926 479, Gewinn 1 818 555. Sa. I. 22 592 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 433 573, Steuern 2 093 914, Abschreib. 671 101, Reingewinn 1 818 555. – Kredit: Vortrag 46 872, Zs. 143 542, Betriebsgewinn 7026 729. Sa. M. 7 217 145. Dividenden 1910–1920: 16, 10, 15, 12, 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18 %. Direktion: Max Meirowsky, Marine-Oberbaurat a. D. Otto Engel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln. Prokuristen: Jos. Daiber, G. H. Appel. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Angeschlossen 1918: 18 175 Normallampen, 37 Bogenlampen u. 145 Kw. Motore etc. Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.-Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehörte früher zum Konzern der A. E.-G. Vom 1./1. 1913 ab befinden sich bis auf auf einige Ausnahmen, sämtl. Aktien im Besitze der Städtischen Elektrizitäts- werke Potsdam. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1919: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto Ortsnetz 221 968, Strassenbeleucht.-Anlage 26 983, Konz. 202 557, Inventar u. Werkzeuge 1, Debit. 207 626, Kassa 8121. – Passiva: A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib.-Kto 74 000, R.-F. I 12 008, do. II 65 882, Teilschuld- verschreib.-Zs.-Kto 1710, Anlagetilg.-Kto 35 860, Ern.-F. 113 446, Konz.-Tilg. 19 626, Steuer- Gratifikations-Kto 673, Res.-Kto 24 194, Kredit. 167 533, Gewinn 8025. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg.-Kto 6224, Ern.-F. 24 024, Konz.-Tilg.-Kto 2803, Handl.- u. Betriebs-Unk. 49 751, Strombezug 226 417, Versich. u. Abgaben 78, Steuern 5679, Vorhalt. für Zähler u. Transformatoren 5156, Teilschuldverschreib.-Zs. 3645, Gewinn- abgabe-Kto 2060, Kontokorrent 12 400, Gewinn 8025. – Kredit: Vortrag 1518, Strom- einnahme 321 468, Elektr.-Messermiete-Kto 11 954, Installat. 9453, Zs. 1869. Sa. M. 346 262. Dividenden 1898–1919: 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vosberg, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stadtrat Dr. Over, Stadtrat Wolters, Stadtrat Pauli. Zahlstellen: Potsdam: Kasse der Städt. Elektr.-Werke u. Strassenbahnen. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Schmölln S.-A. u. Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer 8. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb, sowie Bau von elektr. Anlagen, Erwerb bezw. Nachsuchung er zur Errichtung u. zum Betriebe solcher Werke erforderl. Konz. Installationsgeschäft. 1 Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden a Elektrizitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln ür zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebsjahre eine 5 % Zins- garantie, aus der sie, nachdem im Aug. 1901 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet ist, 3 Verzichtleistung auf Zahlung des Restes der Kaufsumme entlassen wurde. Die Konz. as Ste genannten Werke lauten auf je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, Reih ädte, welche an dem Reingewinn teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten von J ahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ab- 9 13 Konzessionen geht das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial etc. un- geltlich lasten- und hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Das Meeraner