Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1305 Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Société Anon. d'Electricite Sarre-Lorraine) in Saarbrücken. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; G. F. Grohé Henrich u. Cie., Saarbrücken; Bürgermeisterei Bischmisheim; Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Act.-Ges., beide in Berlin. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u. Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik u. der Gasversorgung, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transportwesens. Es handelt sich um die Gründung einer elektr. Ges. im Saarrevier, die nicht die Stadt Saarbrücken, wohl aber die umliegenden Ortschaften versorgen soll. Der A. E. G. wurde auf 10 J. das Recht des Aus- baues des Stromversorgungsnetzes verliehen, d. h., die Legung der Kabel, der Bau der Transformatoren u. der Leit. bis zum Zähler im Hause. Der elektr. Strom wird bezogen. Im Jahre 1920 nutzbar abgegeb. 16 604 277 K. W.-St. geg. 16 747 303 im V.; der Rückg. beträgt 09 %. Der Anschlusswert betrug am 31. Dez. 1920: 9 141 Abnehmer mit 8 690 K. W.-St. Zugang. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. An der Ges. sind beteiligt die Stadt Saarbrücken mit 49 % des A.-K., ferner die betreffenden Gemeinden mit kleinen Anteilen, die A. E. G. u. die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fernleit. 1 074 858, Strassenleit. 1 221 622, Elektrizitäts- messer 221 783, Inventar. u. Betriebsutensil. 1, Automobil u. Fahrzeuge 1, Bankguth. 155 123, Schuldner 2 246 446, Kassa 2801, Kaut. 1552, Mietsanlagen 27 325, Installationsmaterial 483 221, vorausgez. Versich. 13 876. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 541 (Rückl. 5 179), Anlag.-Tilg.-F. 288 828, Ern.-F. 250 000, Kredit. 3 777 770, Interims-Kto 2157, Div. 60 000, Tant, an A.-R. 5500, do. an Beamte 15 000, Vortrag 25 813. Sa. M. 5 448 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 531 123, Abgaben 87 514, Steuern 69 260, Zs. 18 464, Abschreib. 17 859, Tilg.-F. 52 200, Ern.-F. 150 000, Reingewinn 111 493. – Kredit: Vortrag 7906, Überschuss aus Stromverkauf u. Installationen 1 030 009. Sa. M. 1 037 915. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 3, 3, 4, ?, 6 %. Die Jahre 1912/13 Vorbereitungszeit. Direktion: Hugo Tormin. Prokurist: Otto Hoberg. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Max Bauer, Saarbrücken; Bürgermeister Gustav Becker, Bischmisheim; Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Baurat Dir. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Brauereidir. Aug. Baldes, Saarbrücken; Landrat Günther van Endert, Mörs a. Rh.; Kaufmann Ferd. Metzger, Geh. Justizrat Dr. Peter Muth, Fabrikbes. Eduard G. Sehmer, Saarbrücken. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Kaufm. Carl Mettler, Bankdir. jqulius Wolken, Rechtsanwalt Valentin Sennsfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. Rud. Seiler, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Mettler, Bank-Dir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Sens- felder, Kaufm. Carl Schwesinger, Saarbrücken. Aktiengesellschaft für Isolationsmaterial in Spremberg. Gegründet: 13./2. 1920; eingetr. 22./2. 1920. Zweigstelle in Berlin, Behrenstr. 7. Zweck: Herstelbß. von Isolations- u. Pressmaterial von Kunstleder u. ähnlichen Erzeugnissen sowie Beteilig. an u. Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./5. 1921 M. 2 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Akliva: Grundst. u. Geb. 930 000, Masch. u. Einricht. Kt 00, Waren u. Material. 4 938 678. – Passiva: A.-K. 300 000, H. Römmler, Investit.- o. 1 488 562, Kredit. 4 902 319, Reingewinn 57 796, Sa. M. 6 748 678. bz u. Verlust-Konto: Debet: Gehält. u. Tant. 45 000, Gründungsunk. 29 891, Ge- 33 eerhalt. 30 944, Sachversich. 91 299, Umsatzsteuerres. 8250, Abschreib. 286 818, Reingewinn 57796. Sa. M. 550 000. – Kredit: Rohgewinn 550 000. Dividende 1920: %., (Reingewinn M. 57 796). Direktion: Dir. Wilh. Sprenger. hi Aufsichtsrat: Vors. Robert Friedlaender, Justizrat Hadra, Kaufm. Herm. Römmler, Dr. Phil. Stefan Gruss, Berlin.