Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1309 Schultheiss Sober, Kochendorf; Oberamtmann Benjamin Richter, Esslingen; Oberbürger- meister Dr. Kutzer, Mannheim; Dr. ing. Rich. Drach, Heidelberg; Bürgermeister Dr. Leist, Veckargemünd; Staatsrat Dr. Matthias, Darmstadt; Ferd. Bausback, Dir. d. Württ. Vereinsbk., Alfred Federer, Dir. d. Disconto-Ges., Fil., Herbert Gutmann, Dir. d. Commerz- u. Privatbk., Fil., Phil. Helbing, Dir. d. Dresdner Bank, Fil., Stuttgart; Gustav Nollstadt, stellv. Dir. d. Bank f. Handel u. Ind., Dr. E. G. von Stauss, Dir. d. Deutschen Bk., Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. d. Allg. Elektr.-Ges., Rich. Werner, Dir. d. Siemens-Schuckert- Verke, Berlin; Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Heilbronn; Dr. jur. Ludwig Kessler, Dir. d. Masch.-Fabrik Esslingen, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Lotz, Dir. d. Salzwerke Heilbronn A-G.; Dr. ing. Rob. Bosch, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm a. D.; Wilh. Kern, Dir. d. Oberrhein. Eisenbahn-Ges. Mannheim; Fabrikant Wilh. Vögele, Mannheim; Wilh. Wunder, Dir. des städt. Elektr.-Werks, Stuttgart; Ludwig Ziegler, Dir. d. Kraftwerke Alt- württemberg-A.-G., Ludwigsburg; Ober-Ing. Otto Helmle, Dir. der Badischen Landes-Elektr.- Versorg., Dr. Konstantin von Bayer-Ehrenberg, Reg.-Rat im Arbeitsminist., Karlsruhe; Gustav Brandis, Dir. d. Hess. Eisenbahn-A.- G., Darmstadt; Gewerkschaftsbeamter Heinr. Fischer, Karlsruhe. lektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Jilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- pilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915–1920: 1 149 011, 1 317 229, 1 160 730, 1 345 983, 1 727 011, 1 842 684 Kvst., Anschlusswert Ende 1920 4489 Kwst. Abgabe an die Strassenbahn 1915–1920: 285 255, 314 137, 247 245, 207 257, 220 786, 254 751 Kwst. Die Gesamterzeug. war 1 610 540, 1 829 250, 1642 487, 1 597 017, 2 009 845, 2 138 123 Kwst. Strassenbahnverkehr 1915— 1920: 1 327 723, 1726 646, 2 230 767, 2 677 651, 3 342 817, 2 681 181 Personen. Hapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.sM ../6, 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 239 279, Gebäude 778 235, maschin. Einricht. 1 295 983, Kabel u. Freileit. 599 814, Zähler 290 000; Strassenbahn: Gleis- anlage 589 303, Oberleit. u. Kabel 170 657, rollendes Material 312 623; Verschiedenes: Werk, statt- u. Laboratoriums-Einricht. 30 002, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 4, Dienst- kleidung 1, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit- Mikieten 45 000, vermietete Anlagen 1, Kasse 19 550, Bankguth. 98 852, Stromabnehmer u. verschied. Schuldner 873 037, Waren-Bestände 1150 506, bei uns hinterlegte Sicherheiten 30 652, von uns hinterlegte Sicherheiten 2203, vorausbez. Versich. 18 991. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 159 120 (Rückl. 9120, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 241 681, bei uns hinterlegte Sicherheiten 30 652, Rückstell. für Haftpflichtversich. u. Berufsgenossenschaft 17 027, Rückl. für Steuer f. Ern.-Scheine 19 200, Kredit. 975 844, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9329, Vortrag 9469. Sa. M. 6 622 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Teilschuldverschreib. 45 000, sonst. Zinsen 0 144, Abgaben an den Magistrat Tilsit 174 411, Steuern 64 545, Kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 237 672, Abschreib. 99 889, Kursverlust 2633, Rückl. für Steuer für Ern.-Scheine 6000, Gewinn 187 33 –Kredit: Vortrag 5506, Gewinn 890 708. Sa. M. 896 214. ividenden 1912–1920: 6, 6½, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Ing. Fritz . H Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Gebs Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Stadtrat Fabrik-Bes. Gust. ebauer, Tilsit. B. Tilsit: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie, 3% Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Ör 36 Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Fil. d. Bank für Handel u. Industrie, unelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. in Vacha a. d. W. 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Gründer: Kaufm. Karl Manske-Kobis, 5 9 Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Ernst Schuchardt, Philippsthal a. d. W.; Ing. Max Maltzahn, Vacha a. d. W.