1310 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung u. Verkauf elektrotechnischer Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von de Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 7./6, 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begebn zu 103 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920 um M. 1 000 000, angeb. davon M. 60700 den alten Aktion. zu 115 %, über die restl. M. 333 000 neuen Aktien verfügte die Ges, ande. weitig. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6.1921 sollte beschliessen über Umwandlung des bestehenden Darlehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des Akt.-Kap. um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 716 000, Transm. 37 000, Fabrikiny. 80 000 Werkzeuge 24 000, Mobil. 30 000, Fabrikationsvor. 1 364 402, Betriebsvorräte 41 227, Aussen. stände 745 843, Bankguth. 359 790, Kassa 1274. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 700 000 unbez. Rechnungen 630 769, rückst. Steuern 12 372, R.-F. 39 510, Delkr. 15 000, Reingewim 1886. Sa. M. 8 399 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Werkanlagen 110 052, Betriebsunk 223 837, Gen.-Unk. 289 445, Delkr. 15 000, Reingewinn 1886. – Kredit: Fabrikationsk. 634550 Motor-Rep.-Kto 3394 Emballage-Kto 2267. Sa. M. 640 221. Dividende: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Ernst Schuchardt, Philippsthal a. d. W.; Ing. Max Maltzahn, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothaue Ruhla; Kaufm. Karl Manske-Kobis, B.-Lichterfelde-Ost. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M. u. Merseburg: Bankhaus Baruch Strauss. Elektrizitätswerke Waldsce-Anlendorf A.-G. in Walddsee Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Übernahmeprtk M. 566 432. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitätz werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendonf Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesonder die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, 0-4 Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Nutzbar abgegeben 1918/19–19900 1 111 494, 892 392 Kwvst. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 037. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =18. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 42 250, Wasserkraft 86 630, Wasserlrat- bauten 66 740, Gebäude 88 540, Gebäudeeinricht. 247 0, Turbinen 2720, Dampfkraft 3040, Diesel. motor 8410, Stromerzeuger 27 850, Umformer 5070, Akkumulatoren 1, Transformatoren 60 030, Fernleitungen 64 670, Ortsnetze 93 750, Zähler 46 470, Fahrnis 960, Werkzeuge 3875, Kraft wagen 1000, Betriebsvorräte 7499, Installationen (Warenvorräte) 518 096, Ausstände 614 50, Wertp. 22 845, Kassa 4767. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 76 037, Anlehen 600 00, Zahl.-Rückstände 480 633, Rückl. I 26 550, do. II 40 000, Gewinn 48 967. Sa. M. 1 772 187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 256 367, Unk. 324 335, Verwalt- Kosten 33 521, Zs. 25 611, Abschreib. 52 359, Reingewinn 48 967. – Kredit: Vortrag 7145 Betriebseinnahmen aus Licht, Kraft u. Zählermiete 388 960, Installat. u. Waren 342 508, Pacht u. Miete 2457. Sa. M. 741 161. Dividenden 1905/06–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Schenk „ Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Dir. Dübendorfer, Verwalt.-Dir. Adolf Mayer, Biberach; Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Ludwigsburg; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkau aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. % Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit M. 187.50 pro Stück eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die 6.-V. 6 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 e wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodure 0 9 0 ages aus ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages 3 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. Ver- M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im