1324 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 feste Vergüt.), bis 15 % an Dir, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände u. Steinbrüche 210 002, Gebäude 486 000 Masch. u. Werkanlagen 503 024, Bureaumobil. 1, Wertp. 515 507, Kaut. 10 000, (Bürgschaften 14 500), Steinmaterial u. Platten 134 324, Betriebsmaterial u. Res.-Teile 253 331, Aussenstände einschl. M. 471 229 Bankguth. 1 604 113, bares Geld 18 108, Wechsel 235 854. —– Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 143 938 (Rückl. 27 633), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Buchschulden 1 050 633, Kaut. 10 000, unerhob. Div. 10 700, (Bürgschaften 14500) Div. 252 000, Bonus 168 000, Vortrag 24 993. Sa. M. 3 970 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 624 164, Kranken-, Inval.-, Angest.- u. Unfallversich. 114 836, Abschreib. 141 308, Gewinn 474 627. – Kredit: Vortrag 16 453, 28. u. sonst. Einnahmen 37 919, Betriebsgewinn 1 300 563. Sa. M. 1 354 936. Kurs Ende 1900–1920: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107. 113.75, 126.50, 113.60, 120, 129.50*, –, 110, –, 110*, 152, 326 %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 %; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin. 3 1902–1920: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12 – 8 % Bonus. =V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Stellv. F. Bonte. Prokuristen: Georg Adelberger, Willy Güthert. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz); Anna Bonte, Ww., Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gebr. Bonte. 7 Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232, 1918 er- mässigt auf M. 35 448, 1919 M. 108 517, 1920: M. 89 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.V. v. 23./2. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 106 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 123 000, Masch. 93 000, Fuhrpark 10 000, Werkz. 28 000, Mobil. 1100, Waren 157 508, Material. 136 293, Empallage 1, Reichsbank-Guth. 4370, Kassa 2566, Wechsel 2750, Effekten 2100, Debit. 190 167. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 11 500 (Rückl. 4450), do. II 30 000 (Rückl. 6000), Talonsteuerrückl. 2000, Kredit. 235 184, Umsatzsteuerrest 17 963, unerhob. Div. 300, Div. 50 000, Tant. 8836, Vortrag 20 073. Sa. M. 875 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Teuerungen u. Abgaben 621 780, Arb.-Versich., Unterst. 20 537, Betriebsunk. 62 304, Handl.-Unk., Steuern, Versich. 47 350, Material. 204 567, Zs. 4612, Abschreib. 23 929, Reingewinn 89 359. – Kredit: Vortrag 19 740, Rohgewinn 1 054 702. Sa. M. 1 074 442. Dividenden 1905–1920: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Prokurist: Paul Hettwer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Reg.-Rat Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Schneider, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankvereins) Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Konkurs.) Gegründget: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von den Gründern übernommenen Elbsandstein- brüche; Abbau sowie Verwertung von Sandsteinen aller Art. Der Gesamtwert der ein- gebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies Berücksichtigung von M. 50 000 Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 Auf die Aktien Nr. 186–245, 611–750 waren bis Jan. 1913 die restl. 75 % des A.-K. noch 3 eingezahlt. Der Verlustsaldo aus 1909 (M. 216 606) ermässigte sich 1910 infolge von Fran einlieferung von M. 78 000 eigenen Aktien auf M. 115 118, stieg aber 1911 um M. 30 043 9 M. 145 231, 1912 um M. 78 970 auf M. 224 201; 1913 weiter gestiegen. Am 8¼. 1914 90 e das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dres 13 Pragerstr. 36. Da die vorhandene Masse fast ausschliesslich sich im Prozesse befindel, ―