Marmoer-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1325 fonnte der Konkursverwalter im August 1918 noch nicht angeben, wie hoch sich die Kon- fursdividende belaufen wird, die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: M. R. Bundesmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze. Viktor Watteyne, Dresden. sberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankf. a- M. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer: Kaufm. Walter Zieher, Bad Hom- burg; Bankbeamter Alfred Ackermann, Fkf. a. M.; Bankbeamter Dr. phil. Otto Hermann, Käufm. Josef Bloch, Bankbeamter Karl Ludw. Schmitt, Fkf. a. M. weck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus (igenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Die Akt.- Ges. ist berechtigt, sich an verwandten Unternehmungen zu beteiligen u. solche zu er- werben, sie kann alle Anlagen errichten, welche zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Fritz Henning, Architekt Ludw. Gerhard, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ludw. Ries, Stadtrat Dr. jur. Willi Levin, Kaufm. Heinr. Budde, Fkf. a. M.; Bauunternehmer Joh. Christian Ruhl, Angesbach. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetragen 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer: Med.-Rat Dr. Eduard Braun, Wetzlar; Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim im Kr. Metz; Hauptm. a. D. Enst Hermanni, z. Zt. in Münster i. W.; Kassierer Otto Linss, Philippstein; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kaufm. Walther Gaerthe, Wetzlar. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Hauptmann a. D. Ernst Hermanni, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim, Kr. Metz; Kaufmann Walther f Wetzlar; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kassierer Otto Linss, nilippstein. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 dqm für M. 320000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe II Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge des rieges ungünstige Geschäftsergebnisse. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 23.2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grubengerechtsame 165 578, Grundstücke 47 658, Gebäude 58 110, Masch. u. Geräte 82 128, Eisenbahnanschluss 13.159, Wasserkraftanlage 7388, Kasse 5688, Effekten 170, Betriebsmaterial. 83 194, Beteilig. 306 000, Aussenstände 1 038 683. F. Pasesiva: A.-K. 1 000 000, Löhne 51 497, Lohnabzüge für Steuer 8021, Schulden 159 518, .P. 100 000, do. für Steuer 90 000, do. für Talonsteuer 3600, Gewinn 395 123. Sa. M. 1 807 761. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 177, Zs. 45 616, Versich. 59 521, Steuern 128 463, Abschreib. 270 837, Gewinn 395 123. – Kredit: Vortrag 155 415, Brutto- gewinn 819 325. Sa. M. 974 740. 0 Ibridenden 1899–1920: 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 25 %. ―Ä― J. n. F. Direktion: Jos. Drach. K Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Baurat arl Moritz, Köln; K. Eichhorn, Hildesheim; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.