Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1327 därk. der Betriebsmittel u. wurden zu pari gegen Barzahlung begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1918 um M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, hiervon dienten M. 800 000 um Erwerb von nom. M. 1 600 000 Aktien der Brölthaler-Eisenbahn, restl. M. 250 000 dienten ur Rückzahl. geliehener Aktien. Der Brölthaler Eisenbahn wurden seitens der Ges. I. 1 000 000 leihweise auf 2 Jahre zinslos zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. 7 23./12. 1919 um M. 5 000 000 Vorz.-A. u. lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 16 450 000 St.-A., von denen M. 8 550 000 den alten St.-Aktionären (1: 1) zu 150 % zur Verfüg. gestellt u. der Pest zu freihänd. Verkauf bestimmt ist. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1921 um I. 20 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort., hiervon M. 12 500 000 (begeben zu 145 %) angeb. den icher. Aktionären 1: 2 zu 150 %. Der Rest von M. 7 500 000 wurde zu 150 % ausgegeben. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist auf den 2./1. 1921 gekündigt worden. Noch in Umlauf Inde 1920 M. 534 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 1002–1919: 102.80, 103, 103.40, 103, 102, 97.50, 96.75, 100, 101.50, 100.75, 99.50, 97, 98.50*, –, 92. –, 97, – %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 1./7. 1902 zu 101.50 % zur Jeichn. aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1912– 1920: 99.25, 97, 97*, –, 92, –, 97, 102.25, –%. Eingeführt daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 0 II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000 (Nr. 3001–5000) lautend auf den Namen des Bahkhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder deren Order und durch Indoss., auch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 67 Stück im Juli (zuerst 1916) auf 2./1. (erstmals 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den seit 1902–1911 erworbenen unbelasteten Grundstücken von zus. 343½ ha, auf den übrigen nach obiger Anleihe von 1902 zur II. Stelle. Der belastete Grundbesitz nebst allen darauf rrichteten Gebäuden u. Anlagen mit Zubehör stand 1911 mit zus. M. 5 709 888 zu Buch. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zum Ausbau der von der früher Berg. Märk. Stein-Ind. übernommenen Betriebe, zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Ablös. von Restkaufpreisen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 732 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911 bis 1918: 100.75, 100.25, 96, 97*, –, 92, –, 95* %. Eingef. im Juni in Cöln. Kurs in Berlin Ende 1912– 1920: 100, 07.50, 95.50*, –, 92, –, 95*, –, 102 %. Eingef. daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsamen 5 000 000, Gebäude 3 300 000, Bahnanlagen 3 000 000, Krananlagen 2 000 000, Betriebsinventar einschl. Wagen u. Loko- motiven 2 750 000, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebs-Masch. 3 000 003, sonst. Masch. u. maschin. Einricht. 600 000, Basaltinwerk 600 000, Schiffspark 150 000, Beteilig. bei anderen Ges. 7 158 507, Avale u. Kaut. 1 053 563, Material. 4 261 379, Warenvorräte 11 198 571, Wertp. 94 237, Kassa 297 179, Guth. bei Banken 15 229 021, Guth. in lauf. Rechn. 14 930 177, Anzahl. auf Bauten u. Anlagen 5 067 844. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig.-Anleihe v. 1902 534 000, do. v. 1911 1 732 000, do. ausgeloste 22 018, Oblig.-Zs. 61 038, unerhob. Div. 01 960, R.-F. 20 382 773 (Rückl. 319 650), Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 200 000 (Kückl. 00 000, Beamten-Sparkasse 462 260, Arb.-Unterst.-F. 632 500 (Rückl. 300 000), Avalkredit. u. Kaut. 1 053 563, Restkaufpreise u. Hypoth. 783 791, Kredit. 17 579 073, Div.-R.-F. f. Vorz.-Aktien 100 000, Beamten-Versich.-F. 300 000, Tant. u. Grat. an A.-R., Dir. u. Beamte 1 040 909, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 300 000, 16 % do. auf St.-Aktien 4 000 000, Vortrag 254 598. Sa. M. 79 690 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 2 217 372, Oblig- 7s. 101 970, Pachten, Zs. u. Feuerversich. 1 402 130, Steuern 566 525, Stempel u. Kosten d. Kap.-Erhöh. 2 202 584, Wohlf.-Versich. 683 862, Abschreib. 6 384 269. Reingewinn 6 695 157. —–Kredit: Vortrag 302 154, Überschuss aus allg. Betrieb 19 951 718. Sa. M. 20 253 873. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79, 91.50, 88.10, 101.75, 111, 107.60, 131, 119.75*, –, 119, 135, 140*, 268, 445 %. Aufgel. in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert auch in Cöln; daselbst Ende 1920: 425 %, Dividenden 1901–1920: 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16 %. Vorz.Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Reg.-Baumeist. a. D. Paul Endriss, Dr.-Ing. Reg.-Baumeist. a. D. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg. Stellv.: P. Pranzner. Prokuristen: R. Beins, A. J. G. Timmers, Linz; P. van der Burg, A. A. G. Peters, J W. A. Prins, Rotterdam. 10 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ouis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Darmstadt; Gutsbesitzer Aug. Voswinckel, Rönsahl; echtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Gustav Menne, Siegen. „. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: asconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; otterdam: R. Mees & Zoonen.