Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1329 & Gutmann, Steinbruchbetrieb in München-Solnhofen, der Ges. angegliedert und von den Inhabern dieser Firma die Direktion übernommen. Hierbei ergab sich die Votwendigkeit, die Aktivwerte der Bilanz einer' Neubewertung zu unterziehen. Die Bilanz des Jahres 1909 ergab danach einen Verlust von M. 259 047, der sich durch Ver- wendung des R.-F. von M. 75 000, des Spez.-R.-F. von M. 60 000 und des Delkr.-Kto von M. 10 000 auf M. 114 047 reduzierte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz wurde in der G.-V. v. 30./6. 1910 die Reduktion des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 u. gleichzeitig die Wieder- erhöhung auf M. 850 000 beschlossen. Aus der Kap.-Erhöh. erhielt die Firma Daeschler & Gutmann als teilweise Zahlung für ihr Einbringen M. 130 000 Aktien, während restliche M. 120 000 Aktien zur Verstärk. der Betriebsmittel an ein Konsort. zu 105 % begeben wurden mit der Verpflichtung, denjenigen Aktionären, welche auf je 5 alte Aktien eine Aktie der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt haben, das Bezugsrecht in der Weise einzuräumen, dass auf M. 5000 alte Aktien M. 1000 neue Aktien zu 112 % bezogen werden konnten. Reduktion auf M. 600 000 u. Wiedererhöh. auf M. 850 000 sind durchgeführt laut Eintrag. in das Handels- register v. 21./12. 1910. Das aus dieser Kap.-Erhöh. erzielte Agio von 5 % wurde zur teil- weisen Deckung der Kosten verwendet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000, hiervon wurden M. 100 000 sofort zu 120 % an ein Kreditkonsort. begeben, restl. M. 200 000 wurden am 1./1. 1919 ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./3. 1920 zwecks Ver- stärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 850 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 850 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon wurden 766 Aktien zu 120 % von einem Konsort. übernommen u. den Aktionären zu 125 % im Verhältnis 3:2 angeboten, die restl. 84 wurden als Vorz.-A. mit 10 fachem Stimmrecht ausgegeben u. für die Verwaltung gesichert. Weiter erhöht lt. G-.V. v. 16./11. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1600 St.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 600 000 St.-Aktien von einem Konsort. übernommen (E. & J. Schweisheimer, München) au 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 15./1. bis 31./1. 1921 zu 125 % zuzügl. 5 % Stückzs. Vorz.- u. St.-Aktien sind einstweilen mit 25 % eingezahlt, ohne Rück- sicht auf die geleistete Einzahl. voll div.-ber., nur die Namens-Vorz.-Aktien haben um 1 % vermind. Div.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch jedes Mitgl. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Namens-Vorz.-Aktien 1 % weniger Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fehl. Akt.-Einz. 1 500 000, Grundbesitz 720 244, Elektrizitätsanlage Maxberg 1, do. Lichtenberg 1, Masch. 1. Werkzeuge u. Hilfsstoffe 1, Gespann 1, Einricht. 1, Brennstoffe 1138, Futtermittel 1710, Waren 149 484, Kassa 21 274, Wechsel 3 301 220, Debit. 1 162 048, Postscheckamt 14 246, Banken 354 260. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Gewinn-Anteil-Scheine 810, Kredit. 676 557, R.-F. 531 438 (Rückl. 99 306), Ausfall-Rückstell. 120 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer 20 000 (Rückl. 10 000), Umsatzsteuer 10 000, Reichsnotopfer 10 000, Gebührenäquivalent 10 000, Div. 996 000, Vortrag 850 827. Sa. M. 7 226 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 383 244, Abschreib. 130 485, Reingewinn 1 986 134. – Kredit: Vortrag 69 424, Rohgewinn 5 430 439. Sa. M. 5 499 863. Kurs Ende 1901–1920: 105, 139, 142, 138, 133, 145, 142.50, 140, 128, –, 156.50, 153, 134.75, 130, –, 80, 150, 120*, 344, 1125 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu aus- gegebenen Aktien wurden im Juni 1911, die Aktien Nr. 1607–2672 à M. 1000 im Jan. 1921 in München zugelassen. Dividenden: 1901–1919: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 0, 4, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25 %. St.- u. Vorz.- Aktien 1920: 25 %. Namens-Aktien 1920: 24 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Alfred Freih. v. Freyberg- Schütz, Halbenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. Nördlingen. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Gründer: Diamalt-Akt.-Ges.; Bayerische Vereinsbank, Bayerische Handelsbank, Ing. Georg Eisenhofer, Oberleutnant Wilh. Schmidt sämtl. in München. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien und Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienlichen Einrichtungen, Beteiligung an Unter- uehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wilh. Ritter von Meng, Eugen Stürzenberger. Prokurist: Heinr. Glocker. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 84 ―――