1330 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 4 104 838, Maschin 1 738 286, Beteiligung 193 628, Kassa 2794, Wertp. 62 255, Debit. 2 008 889, Vorräte 622 694, Verlust 345 410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 058 643, Steuerrückl. 20 155, Sa. M. 9 078 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 1816 941..– Kredit: Einnahmen 1 471 530, Verlust 345 410. Sa. M. 1 816 941. Dividende 1920: 0 % (Baujahr). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Grimm; Stellv. Gen.-Konsul Sobotka, Bankdir. Dr. Löhr, Dr.-Ing. Scheidemandel, Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Schmick, Obergeneralarzt a. D. Dr. Schmidt, Mannheim. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. Neustadt in (Haardt). Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer: Josef Siegel, Landau (Pfalz); Aug. Deidesheimer, Neustadt a. d. H.; Weingutsbes. Mich. Hansen, Haus Saarstein, Gemeinde Serrig a. S.; Steinbruchbes. Friedr. Reinshagen, Neunkirchen; Josef Radermacher, Heimbach a. d. N ahe; Dir. Hermann Schomburg, Barmen; Bankdir. u. Rechts- anwalt Heinr. Unruh, Landau; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a, d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. d. H.; Gen.- Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim. Auf das A.-K. sind von den Gründern folgende Sach.- einlagen gemacht worden: 1. Josef Siegel u. Aug. Deidesheimer brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein; die den Pfälzischen Hartsteinwerken G. m. b. H. in Landau gehörigen Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Betriebsstoffe in Albersweiler, Forst u. Theisbergstegen, deren Wert nach dem Stande vom 1./12. 1917 mit M. 1 100 000 berechnet ist. Die Gegenleistung ist abgegolten durch 1100 Aktien der neuen A.-G. 2. Michael Hansen brachte die Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Vorräte seines in Kronweiler gelegenen Hartsteinwerkes ein. Als Gegenleistung erhielt er a) 100 Aktien der neuen A.-G. im Werte von M. 100 000 u. b) M. 100 000 in bar, zus. M. 200 000. 3. Josef Radermacher brachte sämtl. der Firma Radermacher & Selbach G. m. b. H. in St. Wendel gehörige Aktiven ein, wie sie sich aus der Bilanz vom 1./6. 1918 ergeben. Wert auf M. 160 000, abgegolten durch 100 Aktien der neuen A.-G. 4. Friedr. Reinshagen brachte die Grundstücke, Gebäude, Anlage u. Vorräte seines Steinbruchs in Niederlinxweiler ein. Als Gegenleistung erhielt er M. 100 000 u. zwar 50 Aktien der neuen A.-G. u. M. 50 000 in bar. Bef den sämtl. Sacheinbringern gingen die Verbindlichkeiten der bisherigen Eigentümer u. Gesellschafter nicht auf die A.-G. über. Zweck: Übernahme u. Betrieb: a) der seither unter der Firma Pfälzische Hartstein- werke G. m. b. H. in Landau, b) der von der Firma Radermacher & Selbach G. m b. H. in St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, c) der von den Hartsteinwerken Kronweiler M. Kraff Nachf. in Kronweiler, d) der von Friedrich Reinshagen in Neunkirchen, Betriebsstätte Ober- linxweiler, betriebenen Hartsteinwerke, sowie Herstellung u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln, ferner die Beschaffung, Erzeugung u. Weiterver- arbeitung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterial, weiter der Erwerb ähnlicher Unternehm. oder die Beteilig daran, auch wenn dies nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit der Hauptproduktion u. den sonst. Erzeugnissen steht. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die zuerst genannten 5 Gründer haben alle Aktien übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1919 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 3: 2 vom 11.–25./7. 1921 zu 107 %. Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 =St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände u. Gerechtsame 752 032, Gebäude 566 119, Masch. 728 478, Rollbahnen 268 862, Drahtseilbahn 100 625, Industriegleis 181 553, Mobil. 17 849, Erweiterungsbauten im Bau begriffen 87 735, Vorräte 1 277 102, Kassa 37 136, Wertßp. 26 283, Debit. 4 634 127, Beteilig. 400 250, Avalen 110 340, Kaut. 59 547. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3355, Hypoth. 350 000, Kredit. 5 043 905, Rückstell. für Valutarisiko 300 000, do. für Werkserhalt. 70 000, Avalen 110 340, Reingewinn 370 440. Sa. M. 9 248 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 350, Verwaltungs-Unk. u. Steuern 761 586, Zs. 189 977, Abschreib. u. Rückstell. auf Werkserhalt. 430 796, Rückstell. f. Valuta- risiko 150 000, Reingewinn 370 440. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 074 151. Sa M 2 074 151. Dividenden 1918–1920: 6, 0, 7 0 Direktion: August Deidesheimer, Josef Siegel, Oskar von Eicken. Prokuristen: Johs. Endres, Jakob Nuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Ing. A. Eversbusch, Ing. Ernst Eversbusch, Speyer; Dir. Krauss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: G. F. Grohé-Henrich; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges., Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.