Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1337 bergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4% gleichmässig mit den Aktien teil. Pilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Brüche, Tongruben u. sonstige Betriebsanlagen 163 369, Debit. 375 397, Waren 57 320, Material. 61 691, Effekten 12 850, Kassa 7126. — passiva: A.-K. 83 000, R.-F. 30 000, Kredit. 398 609, Pens.-F. 66 817, Unfallversich. 22 216, Wohlf.-F. 6774, Betriebs-Res. 27 388, Bau-Kto 36 234, Gewinn 6714. Sa. M. 677 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2731, Gewinn 3983. Sa. M. 6714. – Kredit: Abschreib. M. 3991. Dividenden: Aktien 1902/03–1918/19: 12, 15, 20, 20, IB. 15,15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 0, 4, 0,10 % 1919–1920; 4, 4 %: Genussscheine 1902/03–1918/19: 8, 11, 16, 16, 11, 11, 11, 8, 6, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 6 % = M. 30. 1919–1920: 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Prokurist: Karl Göring. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändl. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Garl. Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustelt, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank Fil. fheumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. bbernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Der Verlust- Vortrag aus 1915 M. 32 711 stieg 1916 auf M. 50 613 u. 1917 auf M. 58 664. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. 2:1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 343 000, Gebäude 73 800, Masch. 1, Pferde 1, Utensil. 1, Wagen- u. Geschirr 1, Inventar 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2175, Kohlen 1363, Fabrikat. 33 424, Masch.-Unterhalt. 5374, Waren 123 962, Kassa 2227, Debit. 92 906, Bank-Guth. 17 210, Postscheck 8036, Depos. 75, Kaut. 4958, Konto eig. Aktien 300 000. –Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 127 000, Kredit. 60 549, Depos. 60, Steuer 50 000, unerhob. Div. 100, R.-F. I 6500 (Rückl. 3500), do. II 21 873, Ern.-F. 40 000, Verlust-R.-F. 26 063, Div. 45 000, Tant. 12 476, Vortrag 18 897. Sa. M. 1 008 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 66 304, Kohlen 167 121, Löhne 563 993, Utensil.-Unterhalt. 2376, Masch.- do. 79 182, Pferde- u. Wagen- do. 4176, Gebäude- do. 2571, Zs.-Kto 8905, Steuern 51 471, Verwalt. 78 509, Skonto 150, Verlust-Res. 10 000, Erneuer.-F. 40 000, Abschreib. 6952, Reingewinn 79 873. – Kredit: Vortrag 11 689, verkaufte Waren 1019 561, Vorräte 123 962, Landwirtschaftskto 6374. Sa. M. 1 161 588. Dividenden 1902–1920: 0, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. C.-V.: 4. J. n. F. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Architekt O. Kessler, Stellv. Komm. Rat Emil Schreyer, Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Cred.-Anst.); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen. Der Bilanzverlust von 1913 erhöhte sich 1914 auf M. 135 500, 1915 auf M. 208 246, 1916 auf M. 276 315, 1917 auf M. 341 916, aber 1918 auf M. 337 310 vermindert. Der G.-V. v. 16./4. 1917 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H. G. B. gemacht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 350 164, Gebäude 132 338, Masch. 105 148, Inventar 23 001, Vorräte 184 335, Aussenstände 166 727, Bankguth. 89 354, Postscheckkto 1886, Kassa, Effekten u. Wechsel 21 654. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 78 543, Erneuerungskto auf Masch. u. Anl. 75 000, Gewinn 35 067. Sa. M. 1 074 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 848, Gestehungskosten 515 344, Handl.-Unk. 117 169, Reparat. 29 087, Abschreib. 16 005, Zs. 33 297, Erneuerungskto auf Masch. u. Anl. 75 000, Gewinn 35 067. Sa. M. 1 110 820. – Kredit: Waren M. 1 110 820. Dividenden 1911–1920: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Friedr. Freih. v. Wilamowitz-Moellendorf, Rittergutsbes. Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Dir. Marko- witz, Rechtsanwalt Oskar Kiok, Berlin.