1342 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Zementfabrik mit allem Zu- behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Die Fabrikanlage ist im J. 1873 ausgeführt u. mehrfach erweitert worden. Seit 1907 wird mit Drehöfen gearbeitet. Das Roh. material wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zement-Verb. G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. ziffer von 940 760 Fass an. Absatz desselben 1913 nur 55.36 %, 1914 nur 27.27 %, 1915 nur 12.66 %, 1916 nur 15.42 %, 1917 nur 14.62 %, 1918 nur 6.63, 1919 nur 8.34 %, 1920 nur 11.72 % des Kontingents, Auch bei d. Zement sackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt. Die Grösse der Liegen. schaften der Ges. beträgt ca. 38 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1914 M. 64 882, 155 69, 7663, 68 084, ca. 319 209, wovon 1914 M. 279072 auf Masch. u. Drehöfen entfielen. In Folge des Kriegszustandes Stockung des Geschäftsbetriebes. Der Reingewinn von 1914 (inkl. Übertrag von 1913 M. 146 880) wurde mit M. 123 759 auf 1915 vorgetragen u. ermässigte sich 1915 auf M. 91 765, da dieses Geschäftsjahr ohne Reingewinn blieb, 1916 Erhöh. des Reingew. auf M. 92 510, 1917 auf M. 332 959, 1918 auf M. 272 906, 1919 auf M. 395670, 1920 auf M. 751 613. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 It. G.-V. v. 15./8.1895, angeboten den Aktionären zu 103 %. – Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 200 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort. (A. Schaaffhausen'scher Bankver. A.-G.), davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 7./1.–27./1. 1921 zu 140 %. Die restl. M. 200 000 Aktien wurden im Interesse der Ges. verwertet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher. Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 37 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der Vors. des A.-R. M. 6000, jedes Mitgl. desselben M. 3000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 368 000, Grundst. u. Wege 181 000, Masch. u. Drehöfen 403 000, Wohnhäuser 44 000, Fuhrpark 1, Fabrikgeräte 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 1, Bahnanschluss u. Grubenbahn 2, Zement, Material. etc. 1 163 414, Kassa 13 396, unverzinsl. Schatzanweis. 69 805, hinterlegte Wertp. 5145, Beteilig. 133 768, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 13 253, Schuldner 705 495, Bankguth. 753 427. – Passiva: A.-K. (2 200 000, abz. rückst. 75 % Einzahl. auf M. 1 000 000 neue Aktien 750 000) 1 450 000, Anleihe 37 000, R.-F. 220.120, Agio-Rechnung 163 341, Rückl. für zweifelh. Forder. 7000, Werk- erhalt.-Kto 300 000, Brandschäden-Selbstvers. 30 000, rückst. Anleihezs. 697, do. Div. 5050, Arb.-Unterst.-Kasse 13 253, Talonsteuer-Rückl. 11 000 (Rückl. 5000), Gläubiger 869 636, Gewinn- verteilung 425 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 112 354, Grat. u. für Wohlf.-Zwecke 30 000, Vortrag 179 258. Sa. M. 3 853 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge f Unfall-, Kranken-, Inv.- u. Angestellten- versich. 30 662, Steuern 225 180, Löhne, Gehälter, Kohlen, Unk. etc. 5 053 559, Anleihezs. 1665, Abschreib. 133 758, Reingew. 751 613. – Kredit: Vortrag 155 292, Zement 6 014 397, Pacht u. Miete 8698, Zs. 5034, Effektengewinn 13 016. Sa. M. 6 196 439. Kurs Ende 1906–1920: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157, 133, 141, 137.50*, –, 94, 170, 100, 163, 420 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1903–1920: 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12, 0, 0, 0, 10, 8, 15, 25 bezw. 12½ % C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Köln; Stellv. W. Th. von Deich. mann, Mehlem; Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Justizrat Dr. Otto Strack (sämtl. in Köln). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges; Köln, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Beckumer Portland Zementwerk IIlligens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer: Kaufm. Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Kaufm. Herm. Teckentrup, Altenessen; Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht.