Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1345 halterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersparten Zs. spät. 3 Monate vor dem 1./7. auf 1./7., verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist mit Ausnahme eines etwa 30 Morgen grossen Tongrundstückes auf den gesamten übrigen, der Ges. gehörigen Grund- besitz nebst Gebäuden, Masch. und sämtl. Zubehör hypoth. in Höhe von M. 3 300 000 zugunsten der Dresdner Bank in Berlin zur 1. Stelle eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. einer Hyp. von M. 2 500 000 u. einer Kaut.-Hyp. von M. 100 000, sowie zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. In Umlauf Ende 1920 noch M. 1 769 480. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein u. bei deren sämtl. Zweigniederlass. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 101.80, 102, 102.50, 100, 100.90, 102.50, 100.90, 100.50, 96.50, 92.80, 96*, –, 92, –, 95*, –, 101.25 %. Zur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. bei verschiedenen Abstimmungen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 277 900, Grundstück u. Gebäude Berlin, Mühlenstr. 66/67 420 000, Gebäude u. Öfen 3 869 500, Masch. u. Inventar 1 394 005, fertige u. halbfert. Fabrikate, sowie Kohlen u. zur Fabrikat. u. Reparat. notwend. Material. u. Ersatzstücke 4 715 828, Kassa 42 672, Debit. 4 669 700, Effekten 505 366, Assekuranz 110 127. = Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 455 450, Pens.- u. Unterst.-Kasse 103 039, Oblig. 1 769 480, do, Zs.-Kto 43 762, unerhob. Div. 13 820, Kredit. 3 715 115, Tant. an Vorst. 89 730, do. an A.-R. 59 730, Div. 750 000, Gewinn-Vortrag 504 971. Sa. M. 16 005 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 687 246, Handl.-Unk. 476 400, Assekuranz 31699, Steuern u. Abgaben 832 779, Zs. 193 684, Zs. u. Agio 84 712, Gewinn 1 404 432. –— Kredit: Vortrag 507 127, Betriebsgewinn 3 167 808, Miete 30 085, Pacht 5936. Sa. M. 3710 956. Kurs: Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1920: 150, 158.75, 290, 193 60, 112 105, 120, 133, 134, 215.25, 174.50, 157.10, 140.90, 121.25, 132.50, 113.75, 108, 85*, –, 108, 175.75, 111* 150, 295 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1920: 10, 14, 25, 17, 2, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 10, 3, 0, 0, 6, 6, 3, 0, 0, 10, 6, 6,10 %. Für 1918 erfolgte ausserdem die Verteil. eines Bonus von M. 100 in Kriegsanl. auf je M. 2000 Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Piper, Alfred Müller, Franz Halbsgut, Adolf Weege. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Schröter, Bank-Dir. Justizrat Marba. Prokuristen: Adolf Weege, Hans Siemerling, Franz Halbsgut, Alfred Müller, Hans Piper. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz. u. Privat-Bank. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 18984. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- bappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 250 000, begeben zu 100 %, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1920.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 405 900, Gebäude 86 800, Masch. 39 100, Inventar 35 000, Mobil. 1, Effekten 13 541, Kassa 10 254, Debit. 1 129 096, Warenlager 302 346. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 200, Spez.-R.-F. 15 000, Hypoth. 365 000, Talonsteuer- Res. 7000, fällige Steuer 85 000, Kredit. 298 069, Gewinn 187 770. Sa. M. 2 022 039. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 692 312, Abschreib. 648, Rückst. 109 504, Gewinn 187 770. – Kredit: Vortrag 4356, Hausertr. 1330, Asphalt 1005 549. Sa. M. 1 011 236. „ 1905–1920: 20, 25, 35, 30, 36, 35, 35, 20, 20, 20, 8, 25, 23, 18, 8, 17 %. Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald, E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Dir. Carl Bodenstab, Konsul arl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Bank-Dir. Kluge, Hannover. Prokurist: Otto Krause. P. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius; Deutsche Bank Dep.-Kasse FG., Commerz- u. rivatbank Dep.-Kasse P. A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 85