1348 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 340 330, Abschreib. 178 700, Gewinn 930 487. – Kredit: Vortrag 140 895, Fabrikat.-Kto 1 220 616, Zs.-Kto 79 575, Pacht 8429. Sa. M. 1 449 517, Dividenden 1904–1920: 6 % (14 Monate), 10, 14, 14, 13, 10, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20 % Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.-Rat Eug. Merkel, Esslingen; Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; vorm. Pflaum & Co., Frankf. a. M.: Bass & Herz. „ 7 Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ansgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz. Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge: Wert lt. Inventur 5018, Kassa 5694, Effekten 58 655, Debit. 42 040, Guth. bei d. Sparkasse 305, Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 156 877, Vortrag für bez. Platzmiete u. Feuerversich. 2514, Zs.-Vortrag 638. – Passiva: St.-A.-K. 47 000, Vorz. A.-K. 90 000, R.-F. 13 700, Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen-Ern.-F. 500, Kredit. 19 697, Gerläte-, Utensil. u. Werkzeug, Vortrag 25 000, Reparat. 30 000, Talonsteuer 1370, Unk.-Vortrag 17 836, Gewinn 22 642. Sa. M. 271 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 904, Reparat. 15 094, Effekten 2735, Geräte etc. 32 377, Gewinn 22 642. – Kredit: Vortrag 7694, Betriebsgewinn 124 638, Zs. 4170, Kredit. 251. Sa. M. 136 753. Dividenden: Vorz.-Aktien 1902–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 8, 10, 8, 10, 10 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %; St.-Aktien 1902–1920: 4, 4, 0, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv. Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Porta Union-Westfalia Vereinigte Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Zweigniederlassung. u. Fabriken in Neesen bei Porta Westfalica, Ennigerloh u. Beckum. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta, dann bis 1920 Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke Porta-Union. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten. Die Ges. besitzt: 1. In Neesen u. Lerbeck bei Porta (Werk „Porta-' u. F. Bauer) Terrains in Grösse von ca. 508 200 qm, auf welchen sich die Fabrik u. die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 000 qm, von welchen ca. 12 500 qm bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich u. a. 1 Kessel- u. 1 Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofen-Gebäude, 8 Kalköfen, 1 Ringofenziegelei, Speicher für Kohlen, Rohmehl und Zement, 1 Verladehalle, 1 Verwaltungsgebäude, Direktor- wohnhaus usw. 2. In Ennigerloh i. W. (Werk „Union“): Terrains in Grösse von ca. 388 800 qm, die teils mit Fabrikbauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten. Zum Fabrikgrundstück gehören ca. 29 250 qm, von welchen ca. 7200 qm bebaut sind. Auf deltelpen befinden sich 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 1 Mühlengeb., 1 Rotierofen- Gebäude, Zementspeicher mit Verladehalle, Verwaltungsgebäude usw. 3. In Beckum i. W. (Werk „ Westfalia“): Terrains in Grösse von ca. 358 200 qm, die teils mit Fabrikgebäuden besetzt sind, teils aus den Steinbrüchen für die Gewinnung des Rohmaterials bestehen Die bebaute Fläche beträgt ca. 10 000 qm. Die Baulichkeiten bestehen aus 1 Kessel. und Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofengebäude, dem Verwaltungsgebäude, Speicher usw. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemeinde Neesen u. Lerbeck 7, in der 4