Zement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke etc. 1349 (emeinde Ennigerloh 4, in der Gemeinde Beckum 7 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Kraftanlagen der Ges. befinden sich in Porta, Ennigerloh i. W., Beckum i. W. Die Ges. betreibt ferner zur Herstellung der in den gesamten Betrieben erforderlichen Zement- u. Kalktonnen in Porta eine Fassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Sie stellt auf ihren Werken normalbindenden Rotierofenzement, insbesondere als Spezialität für Kunststeinfabriken u. Betonbauten, ferner Schnellbinder sowie gemahlenen und Stück- falk her. Zurzeit werden ca. 500 Arb. beschäftigt. Die Kommanditges. Portland-Zement- verke Horstkötter & Illigens zu Beckum i. W. besitzt Grundstücke in einer Grösse von a. 102 700 am, zu welchen neuerdings ca. 130 000 qm hinzugekauft worden sind. Die bebaute Fläche, welche mit 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 1 Mühlengebäude, 1 Rotierofen- gebäude, Zementspeicher u. Verwaltungsgebäude usw. besetzt ist, beträgt ca. 8500 qm. Die Haktanlage besteht aus 4 Kesseln mit insgesamt 400 am Heizfläche u. 2 Dampfmaschinen von zus. 1350 PS. Auf die im Besitz der „Porta-Union“ — „Westfalia“ befindlichen Kom. manditanteile der genannten Ges. ist im J. 1918 ein Gewinn von rund M. 41 300 und im J. 1920 von rund M. 130 600 erzielt worden, während im J. 1919 eine Gewinnausschüttung nicht erfolgte. Die Ges. gehört mit den sämtl. Zementbetrieben dem Rheinisch-Westfäl. Jement-Verbande in Bochum an und hat bei diesem ein Kontingent von 2 629 470 Fass. Hierzu kommt noch das Kontingent der der Ges. angeschlossenen Firma Horstkötter & lligens, Beckum, mit einem Kontingent von 717 320 Fass. Insgesamt vertritt die Ges. demnach ein Kontingent von 3 346 790 Fass = ca. 59 000 Doppelwagen oder 12.83 % der gesamten Kontingente beim Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbande. An diesem Verbande lat die Ges. einschl. der Beteiligung der Firma Horstkötter & Illigens eine Beteiligung von M. 124 900 und an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum M. 42 500. Der Absatz der Ges, einschl. des Werkes Horstkötter & Jlligens betrug: 1918–1920 ca. 160 100, 188 100, 290 300 Fass Zement u. 210, 1308, 831 Dgw. Kalk, derjenige der „Westfalia“; 1918–1920 ca. 63 500, 81 000, 121 100 Fass Zement. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; es wurde I890 auf M. 1 750 000 erhöht. Infolge der Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. u. 14./6. 1895 wurde aässelbe durch Umwandl. von je 2 Aktien unter Zuzahl. von M. 400 auf je 2 Aktien in IVorz.-Aktie auf M. 875 000 herabgesetzt u. zwecks Reduktion der Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von M. 400 000 neuer Vorz.-Aktien zu pari wieder auf M. 1 275 000 erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1904 wurde eine Einzahl. von M. 350 für jede Aktie mit ins- gesamt M. 446 250 eingefordert u. auf alle Aktien gezahlt. Die G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss, die bisherige Bezeichnung der Aktien als Vorz.-Aktien abzuschaffen. Das A.-K. betrug mnmehr von 1904–1909 M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland-Cement- Tabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland- Cementwerke „Union“, Ennigerloh i. W., geschloss. Tusionsvertrag, wonach das Vermögen der „Union“ als Ganzes unter Ausschluss der Iiquid. an die Bremer Ges. unter Gewährung von Aktien der letzteren überging. Es vurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Union“ für je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. je nom. M. 5000 Aktien der Bremer gewährt. Zu diesem Zwecke beschloss die 6.V. v. 16./12. 1909 die Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe won 1250 Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die Aktien der Ges. Porta-Union können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorst. auf den Aktien gegen Erleg. einer Gebühr in Namen-Aktien, und in gleicher Weise wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Re 4.0. G.-V. v. 5./9. 1917 beschloss: 1. Genehmigung des mit den Gesellschaftern der Kommanditges. in Firma Horstkötter & Illigens, Portland-Cementwerk in Beckum, ge- ahlossenen Vertrages, betreffend Übernahme von Komplementar- u. Kommanditbeteiligungen el genannter Firma u. Beteiligung an dem Geschäft der letzteren. 2. Beschlussfassung über die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe: a) um nom. M. 900 000, mit Div.-Ber. für zwei Drittel des Geschäftsj. 1917 zur Durchführung des unter Ziffer 1 erwähnten Vertrages, b) um Veitere nom. M. 175 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, welche der A.-R. ermächtigt wurde am Kurse von mind. 100 % zuzüglich Kosten zu begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 2 400 000 (also auf M. 6 000 000) in 2400 Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Diese Em. diente zum Erwerb der Westfalia A.-G. lür Fabrikation von Portland-Cement u. Wasserkalk in Beckum. Von den jungen Aktien yuden M. 1 500 000 zum Umtausch der Aktien der „Westfalia“ Akt.-Ges. für Fabrikation Von Portland-Zement u. Wasserkalk, (Aktienkapital M. 1 500 000) verwandt. Die Dividenden- Ebene der „Westfalia“-Aktien für das Jahr 1919 wurden mit M. 80 per Stück eingelöst. Aibr wurden den Aktionären der ,Westfalia“ M. 500 000 junge Aktien derart angebot., to auf je drei alte Aktien eine neue Aktie zu 130 % bezogen werden konnte. Die Ges. IntaFnion- Westfalia machte ihren Aktionären im Mai 1921 das Angebot: Zwecks möglichst fsshender Vereinigung mit der Wicking'schen Portland Zement- u. Wasserkalkwerke 3 s. in Münster in Westf. sollen für je M. 7000 Aktien der Porto Union etc. mit Div.- Et 1921 M. 6000 Aktien der Wicking'schen Portland-Zement etc. gewährt werden und kort sich die Wicking-Ges. bis 15./7. 1921 an ihr Angebot gebunden. Auf Aktien der 0 Union, welche pis 15./6. 1921 zum Umtausch eingereicht werden, leistet die Wicking- eine Barvergütung von M. 50 je- Aktie.