1352 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etöc. von M. 30 000. Die Ges. gehört verschiedenen Verbänden der Asphalt-, Teer-, Farben. 0 Harzindustrie an. Kapital: M. 8 000 000, u. zwar M. 4 000 000 in 4000 nicht bevorrecht. Aktien à M. 1000 u. M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. unten) u. Beteil. am Liquid.-Erlös mit dem Nom.-Betrage. Urspr. M. 1 400 000, 1894 Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % u. von M 50 000 zu 80 %; 1896 Wiederausgabe dieser M. 150 000 zu 140 %; sodann Erhöh. 1897 um I 850 000, angeboten den Aktionären M. 700 000 zu 130 %; 1899 weitere Erhöh. um M. 450 000 übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zweck Ablös. des durch Neubauten etc. entstandenen Bankkredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14./4. 1902 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären zu 105 %. Mit Rücksicht auf die Aufgabe der Geschäfte in München u. Kopenhagen, behufs Vor.- nahme von erhöhten Abschreib., Deckung des Verlustes in München, Schaffung von Rücklagen beschl. die G.-V. v. 30./3. 1908 das St.-A.-K. v. M. 2 700 000 auf M. 1 350 000 herab. zusetzen u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 17./9. 1908). Der Buchgewinn (I. 1 350 000) aus der Zus. legung der St.-Aktien von 1908 wurde zu Abschreib. u. Reservestell. verwendet. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 650 000 St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 neue Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1991, begeben zu 105 % eingez. sind 25 %. Hypoth.-Anleihe: M. f 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach. zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), der Rest gelangt zur Verteilung an die Stammaktionäre, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn anderweitig verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1374 940, Gebäude 285 424, Masch. J, Pferde u. Wagen 1, Apparate, elektr. Anl. u. Utensil. 1, Geschäfts-Einricht. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil. 1, Bahngeleis 1, Patente 1, Kassa 18 032, Wertp. u. Beteilig. 292 278, Avale u. Bürgschaften 941 994, Debit. 11 157 126, Vorräte 3 007 703. —– Passiva: A.-X. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 325 000, Ern.-F. 1 000 000, Strassenunterhalt.-Rückl. 425 000, Grunderw.-Steuer 25 000, Talonsteuer-Res. 51 800 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 55 000), 4½ % Schuldverschreib. 1 000 000, 4 % do. Tilg.-Kto 5000, Schuldverschreib.- Zs.-Kto 13 497, unerhob. Div. 3700, Interims-Kto 1 604 492, Avale u. Bürgschaften 941 90, Kredit. 3 593 689, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 1 000 000, Bonus 400 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 50 000, do. Sonder-F. 200 000, Grat 150 000, Vortrag 138 333. 83. M. 17 077 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 433 146, Masch.-Unk. 95 987, Pferde u. Wagen 148 716, Reparat. 472 743, Steuern 1 113 102, soziale Lasten 437 873, 4½ % Schuld- verschreib.-Zs.-Kto 45 000, do. 4 % Zs.-Kto 830, Abschreib. 604 437, Reingewinn 2 093 333.– Kredit: Vortrag 91 259, Gewinn an Waren 7 337 158, Zs. 16 754. Sa. M. 7 445 172. Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1908: 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1920: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50, 101.80*, –, 90, —, 102*, 130.25, 137.50 % Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 0%. Notiert in Berlin. Notiz der St.-Aktien am 6./10. 1908 eingestellt. Zulass. der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte in Juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Die M. 2 650 000 neuen Aktien wurden im Aug. 1920 zugelassen. Kurs Ende 1909–1920: 144.25, 141, 144.25, 141.75, 150, 141*, –, 90, „,% Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8, 9, 12, 12, 6, 6 7, 10, 12, 24, 25 £— 10 % Bonus; Vorz.-Aktien 1902–1920: 5, 5, 5 (1906 nachbezahlt), 5,90 (1908 nachbezahlt), 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eug. Feuchtmann, Lothar Fuld; Stellv. Dir Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Ernst Kirsch, Max Neumann, Charlottenburg; Max Hesse, Dr. Carl Krell, Eidelstedt. 1 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Rechtsanw. Emi Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Herm. Waller, Berlin; Rentier Sigism. Romberg, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Disconto- Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen- vorm. B. M. Strupp. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm un den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause