Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1357 Kurs Ende 1904–1914: 122.50, 130, 128, 106.50, 115.25, 102, 105.25, 107, 50, 53.10, 36* %. Zugel. Dez. 1904. Erster Kurs 20./12. 1904: 125 %. Notiz seit 1915 in Berlin eingestellt. Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1912/13: 6, 3, 4, 5, 7, 7½, 8, 7, 7, 4, 4, 5, 0, 0 %; 1913 v. 1./10.–31./12: 0 %; 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Klein, Wernigerode; Gust. Gotzel, Elbingrode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Bankier Sigm. Meyerstein, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blanken- burg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Paul Firle, Cassel; Bankier Franz Siele, Dir Carl Mailänder, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl. Prokurist: Rob. Plate. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Nationalbank f. Dtschl.; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank. uling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in ElIlrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich brachten ihre Werke und zwar Euling mit M. 711 200 abz. M. 114 200 Hypoth., die Firma Mack die ihrigen mit M. 398 000 in die Akt.- Ges. ein. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in Aktien. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehem. Wirth'schen Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nunmehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 dm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht ab- gebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips- u. Gipsdielenfabriken, G. m. D H. (Zweigniederlass. Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her- stellung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1911–1920: M. 903 337, 982 399, 985 012, 757 468, 356 415, 434 893, 549 149, 550 123, 2 108 314, ?. 1914–1918 beschränkter Betrieb. 1915 Beteilig. am Verband Mitteldeutscher Gipswerke G. m. b. H. in Nordhausen u. Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke, Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen zu 115 %, eingezahlt am 1./7. 1913. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau des Drehofenwerkes mit einem weiteren Ofen, sowie z. Bau eines Lagersilos für ca. 400 D.-W. Gips u. einer für eine tägl. Förderung von 600 t Gipssteine eingerichteten Drahtseilbahn. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben 1000 Stück zu 100 % u. 500 Stück zu 140 %. Hypotheken: M. 217 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 170 325, Anschlussgleis 35 210, Bahn 71 798, Masch. 243 572, Formen u. Geräte 4682, Mobil. 4915, Wasserleitung 1765, Fabrikat.- Kto 281 210, Fuhrwerk 4655, Säcke 26 046, Kassa 3091, Kaut. 41 488, Effekten 93 275, Beteilig. 41 400, Baukto 118 238, Debit. 2 939 822. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 00 700), Hypoth. 217 600, Delkr.-Kto 11 874, unerhob. Div. 5140, Körperschaftssteuer 120 000, „„ 3280, Kredit. 831 502, Div. 450 000, Wohlf.-F. 75 000, Vortrag 67 097. Sa. M. 5 081 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 159, Unk. 698 530, Vortrag 45 532, 646 264. – Kredit: Vortrag 45 532, Zs. 30 329, Fabrikat.-Kto 1 392 625. Sa. M. 1 468 487. Dividenden 1906–1920: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald, Louis Martin, Hugo Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Gen.-Dir. Wilh. Kain, Nordhausen; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz; Berg-Ing. Max Schiechel, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bergwerksdir. Gustav Hüffner, Nordhausen; Fabrikbes. Dr. Heinr. Ostermann, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. d. Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/09. 3 Zweck; Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk. Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb;