1360 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., (mind. zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 268 700, Gebäude 266 700, Masch. 102 000 Werkzeuge u. Geräte 1800, Gleisanlage 4500, Möbel 1, Wertp. 88 700, Feuerversich. 3279 Beteilig. 20 710, Säcke 16 228, Zement, Kohlen etc. 194 724, Kassa 8764, Bankguth. 657 477 and. Forder. 421 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 319 593, R.-F. 110 494 (Rückl. 18 1940 Rückstell. für zweifelh. Forder. 19 110, do. für Gewinnscheinbogensteuer 20 000 (Rückl. 11 000, unerhob. Div. 1520, Werkerhalt.-Rückl. 250 000, Div. 250 000, Tant. 29 336, Vortrag 55 350. Sa. M. 2 055 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 233 152, Unterhalt.-Kosten 408 166, Betriebsunk. 1 467 812, Feuerversich. 5913, Werkerhalt.-Rückl. 250 000, Abschreib. auf Anlage 74 604, do. auf Wertp. 44 434, Gewinn 363 880. – Kredit: Vortrag 8902, Zement u. Kalk 2 820 160, Zs. 15 280, Miete u. Pachten 3619. Sa. M. 2 847 963. Kurs Ende 1906–1920: 188, 158, 169.75, 133, 116, 92.50, 59.25, 85, 75.25 –, 71, 120, 95,, 135.50, 401 %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 136 %. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25 %. C. V. 4J Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Stellv. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Ing. Franz Schlüter, Dortmund; Dr. Phil. E. H. Kanter, Saar- brücken; Kaufm. J. Ellendorf, Neuenkirchen; Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. B. Frisch, Ennigerloh; Bankdir. J. Clissmann, Unna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Portland Cementwerke Preussen Akt.-Ges. in Ennigerloh. (Firma erloschen) Die a o. G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der Anneliese Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Ennigerloh im Wege der Fusion (§ 305 H.-G.-B.) unter Ausschluss des Liquidationsverfahrens u. zwar in der Weise, dass der Akt. Ges. Preussen für ihr Aktienkapital von M. 1 225 000, neu auszugebende Aktien der Akt. Ges. Anneliese von M. 1 500 000,.– gewährt werden. Die Akt.-Ges. Cementwerke Preussen ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 20./5. 1914; eingetr. 4./3. 1915 in Oelde. Gründer: Kaufm. Samuel Stein, Münster i. W.; Kaufm. Emil Mohn, Apothekenbes. Aug. Funcke, Rechtsanw. Albert Strauss, Kaufm. Carl Brinkmann, Dortmund. Samuel Stein in Münster machte auf das A.-K. Grund- stücke in Ennigerloh, Grösse 31 ha 77.34 a, als Einlage; Wert derselben nach Abzug einiger Lasten (Wegerecht etc.) M. 345 000. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Fabrik für eine Jahres- produktion von 7000 D. W. hat im Herbst 1916 den Betrieb aufgenommen. Die Ges. ge- hört dem Rheinisch-Westfäl. Zementverbande an. Die G.-V. v. 10./5. 1919 sollte über Beteiligung der Aktionäre an der Div. der Anneliese Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. Ennigerloh, zufolge Vereinigung des Betriebes beider Werke, beschliessen. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Anneliese Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Ennigerloh über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Arbeitsmasch., Gleis. anlagen, elektr. Anlagen, Werkgeräte 998 693, Debit. 623 238, Beteilig. 21 600. –— Passiva: A.-K. 1 225 000, Hyp. 400 000, R.-F. 6838, Talonsteuer-Res. 6000, Gew. 5692. Sa. M. 1 643 53l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 278 926, Reingewinn 5692. – Kredit: Vortrag 4618, Fabrikationsüberschuss 280 000. Sa. M. 284 618. Dividenden 1915–1919: 0, 0, 0, 5, 6 % (1915–16 Baujahre). Viktoria Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1917; eingetr. 31./1. 1917. Sitz der Ges. bis 28./12. 1920 in „ Gründer: Leopold Rückes, Karl Spangenberg, Fritz Braun, Herm. Fischer, Konrad Besel- Martini, Saarbrücken. Zweck: Gewinnung, Herstell. u. Verwert, von Kalk- u. Kalkprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von 610 Gründern zu pari. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./10. 1920 wurde das A.-K. um M. 995 0 erhöht, begeben zu pari. Hypotheken: M. 125 500. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Steinbruchgelände 40 000, Fabrikterrain „ Fabrikgebäude 8000, Masch. 71 000, Geräte 5, Beteilig- 1 021 000, Kassa 28 843, Debit. Avale 1500, Vorräte 32 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 500, . (Rückl. 15 000), Kredit. 977 129, Avale 1500, Schuld a. Löhne 44 635, Div. 100 000, Vortrag 20 063. Sa. M. 2 284 678.