Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1365 Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus zwei grossen zementwerken mit über 800 Morgen Steinbruch-Gelände. Das Stammwerk liegt in der Gemarkung Groschowitz, Landkreis Oppeln, u. besitzt eine jährliche Produktionsfähigkeit von rd. 1 200 000 Normalfass Portland-Zement. Das im J. 1917 durch die Fusion mit der berschles. Portland-Zementfabrik in Oppeln neu erworbene Werk ist im Stadtkreise Oppeln gelegen u. kann rund 1 000 000 Normalfass Portland-Zement im Jahre herstellen. Zzugänge auf Anlage-Konti 1914–1920: M. 141 444, 129 008, 237 929, 346 881, 229 043, 196 357, 842 159; auch wurden 1914–1920 M. 145 723, 64 157, 105 913, 299 602, 290 960, 294 279, 1401.647 für Reparat. verausgabt. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband G. m. b H. in Berlin an. Seit 1./1. 1920 Interessengemeinschaft (bis 1925) mit der Oberschles. Portland- Cement- u. Kalkwerke A.-G. in Gross-Strehlitz. Das Kontingent dieser Ges. wurde auf eine Reihe von Jahren übernommen, während die Gross-Strehlitzer Ges. stillgelegt wurde. Kabital: M. 7 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 183250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien Il. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570), V. Em. (Nr. 5571– 6520) u. VI. Em. (Nr. 6521–9520) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten M. 338 000 den Aktionären zu 204 %%. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöh. um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 700 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 behufs Erwerb des Vermögens der Oberschles. Portland-Zementfabrik zu Oppeln als Ganzes gegen Gewährung der M. 3 000 000 neuen Aktien. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 4 927 151, Effekten 2485 109, Kassa 41 178, Debit. einschl. Bankguth. 10 504 495, Hypoth. 11 250, Inventur- 1608 235. – Passiva: A.-K. 7 700 000, R.-F. 2 330 544, Pens.- u. Unterst.-F. 668 339 (Rückl. 500 000), unerhob. Div. 28 263, Talonsteuer-Res. 48 800, Kredit. 3 772 194. Ern.-Kto 1 416 750, Div. 2 310 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 313 135, Vortrag 489 394. Sa. M. 19 577 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 200 000, allg. Unk. inkl. Steuern u. Versich. 1 811 641, Reparat. 1 401 647, Effekten-Kursverlust 40 214, Ern.-Kto 1 000 000, Gewinn 3 612 529. – Kredit: Vortrag 32 992, Zs. 270 616, Fabrikat.-Bruttogewinn 8 762 423. Sa. M. 9 066 032. Kurs Ende 1903–1920: In Berlin: 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50, 148, 142.50, 151.75, 136.25, 154.25, 150*, –, 155, 195, 130, 152.25, 377 %. –— Auch notiert in Breslau. (Kurs Ende 1911–1920: 152, 138, 154.50, 147.50*, –, 155, –, 1307, 153, 380 %.) 3 1902–1920: 6½, 7½, 10½, 13, 13½, 12, 10, 5, 1, 1, 9, 10, 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski, Dir. Dr. Nic. Simon. Prokurist: Alfred von Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; I. Stellv. Bank-Dir. Becker, II. Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Handels- richter Franz Leonhard, Fabrikdir. Georg Ledermann, Postbaurat a. D. R. Kux, Dr. Herm. Dzialas, Breslau; Rechsanw. Arthur Schulte-Herkendorf, Dresden; Fabrikbes. Dagobert Wachtel, Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Lahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Breslau u. Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie; Berlin: J. Dreyfus & Co. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. 9 Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Die unter B e bezeichneten Unternehm. wurden bei Gründung der Ges. einschl. Inventar, g u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vorbesitzern als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. 0 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf, m b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in R gekommen ist; weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cement- aaf ation etc. Die Grundstücke der Ges. in Gross-Strehlitz, Adamowitz u. Rosmierka Do B6l insgesamt rund 90 ha Flächeninhalt. Die Cementfabrik, die urspr. mit 4 Dietz'schen 0 5h6 öfen ausgestattet war, wurde 1907 umgebaut. Es wurden zunächst 2 Rotieröfen von Je 30 m Länge aufgestellt, doch war die gesamte Anlage, wie Gebäude, Kessel, Maschinen,