Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1367 dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gsedehnten Kreide- u. Tonlagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 1000 ha, wozu noch 1 Hausgrundstück in Hamburg kommt. Neubauten u. Anschaff. 1907–1918 M. 1 490 759, 1290936, 100 000, 108 000, 162154, 421 208. 472 376, 221 200, 65 867, 54347, 616, 51820; 1919/20 I. 991 441. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Errichtung einer Zementfabrik in Nord- amerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works of New York; Väheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Hamburger Ges. besitzt jetzt 11603, preferred shares à $ 100 u. 11 603 common shares à $ 100, sowie $ 150 000 5% Mortgage Bonds, am 31./12. 1915 nach je M. 520 000 Abschreib. in 1909–1914 Eude 1918 mit M. 3 463 154 zu Buch steheng. Das Werk in Alsen, N.-Y., hat eine Leistungsfähigkeit von 800–900 000 Fass. Die Überschüsse des Unternehmens im Geschäftsj. 1909/10 M. 506 070 u. 1910/11 M. 498 000 wurden zu Abschreib. u. zur Tilgung der restlichen Unterbilanz verwendet. Im Geschäftsjahr 1911/12 wieder mit Verlust abgeschlossen, 1912/13 M. 270 076 Gewinn zu Abschreib. verwendet; 1913/14 § 18 000 Fehl- betrag; 1914/15 die Abschreib. verdient. Der amerikanische Aktien-Besitz ging in die Hände des Treuhänders über. Nach eingegangenen Nachrichten sind von dem amerikanischen Jwangsverwalter die 11 603 preferred shares zum Preise von $ 300 000 und $ 150 000 5 % L. Mortage Bonds der amerikanischen Tochtergesellschaft versteigert worden. Noch nicht versteigert sind die 11 603 common shares. Produktion: 1913 1914 1915 1916 1917 1918. 1919/20 Fass à 180 kg.. 659 000 1 033 000 rd. 212 000 r1d. 392 000 310 000 269 000 634 000 Absatz. . . 1 593 000 991 000 rd. 240 000 rd. 427 000 365 000 238 000 617 000 Infolge des Kriegsausbruchs wurde ab 1./8. 1914 das Exportgeschäft vollständig aus- geschaltet und das Inlandgeschäft schrumpfte auf einen kleinen Bruchteil des Normalen zusammen. Das von den Feinden erlassene Zahlungsverbot hält grosse fällige Beträge im Auslande fest. Der Betrieb wurde auch 1915 in beschränkter Weise weitergeführt. Die Gewinn- und Verlustrechnung für 1915 ergab unter Berücksichtigung des vorjähr. Über- trages von M. 669 780 einen Überschuss von M. 431 832. Der Gewinnvortrag ging auf M. 61 832 zurück. 1916 Ablieferungen gegen 1915 beträchtlich erhöht. Nach M. 427 943 Abschreib. (davon M. 171 140 auf Effekten) resultierte für 1916 ein Verlust von M. 316 499, gedeckt aus Extra-R.-F. Seit 1./1. 1917 gehört die Ges. dem Norddeutschen Cement-Ver- bande G. m. b. H. in Berlin an. 1917 M. 1 483 325, 1918 M. 1 602 796, 1920 M. 4 482 214 Reingewinn erzielt. Für 1919 war die Ges. von der Bilanzlegung vorläufig befreit, wurde aber dann im März 1921 zus. mit derjenigen von 1920 veröffentlicht. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 5 % Namen-Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktion. zu 150 %. Agio mit M. 485 852. in R.-F. Zur Ausführ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %, gezahlt 50 % u. Agio so- fort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 1000 5 % Napl.-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, eingez. mit 25 %, übernommen von einigen Grossaktionären. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. staatl. Genehmigung v. 15.3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf Inhaber à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. der Anleihe mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicher. erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor ihrer völligen Rück- zahl. keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 976 000. Zahlst.: Hamburg: Ges.-Kasse, Hesse, Newman & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1905 bis 1920: In Hamburg: 104, 103.75, 102.10, 103.25, 102.50, 102.50, 102.75, 100.50, 100.50, 100, –=, 93, 101, 100 %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 103.40, 103, –—, 101.75, 102, 102.50, , 1 3 1002, –, 93, –, 97*, 103, 104 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902; 0* Hypotheken: M. 86 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; orz.-Aktie = 10 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. u. A.-R. zu bestimmender Be- 3883 zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien dann 03 . an St.-Aktien vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. an St.- Aktien. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit., Bankguth. 13 365 589, Kassa 2014, Wertp. 6 3 Depos. 94 883, noch nicht abger. Ware u. Lager 114 317, Grundstück Eiffestrasse P 5 M. 86 000 Hypoth. bleibt 194 000, Reederei 53 500, Handl.-Mobil. 7984, Alsens American ortland Cement Works of New York 3 463 154. Itzehoe. Aktiva: Zementfabrik Itzehoe u. Lägerdorf, Grundbesitz, Ton- u. ideläger, Betriebsstelle Wacken-Agethorst etc. 4 037 435, Waren u. Vorräte 6 093 598,