1368 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 7 Kassa 32 634, Debit. 147 895. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude etc 47 500, diverse Kredit. 934 438, laufende Zs. 356. Sa. M. 982 295 = Wert M. 9 329 268. Filiale Uetersen: Aktiva: Zementfabrik, Tonländereien u. Tonwarenfabrik 335 100, Masch., Gleisen etc. 323 841, Landwirtschaft 19 156, Waren u. Vorräte 710 488, Debit. 93 418. — Passiva: Kredit. M. 47 588 = Wert M. 1 055 024. Passiva: Vorz.-A.-K. 250 000, St.-A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 3 976 000, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 2 223 500 (Rückl. 500 000), Assekuranz-Res. 10 000, Talonsteuer-Res 60 000, Res. zur verstärkten Auslosung 160 036, Delkr.-Kto 130 000, Kredit. 5 432 496, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 92 947, uneingelöste Schuldverschreib. 7000, unerhob. Div. 14 250, Bau-Kto für Arb.-Wohn. 108 000 (Rückl. 100 000), Interims-Kto 3 093 802, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, Div. 2 700 000, Beamten-Pens.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 200 000, Vortrag 732 214. Sa. M. 31 685 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 851 662, Zs. 223 266, Verlust Reedereibetrieb 64 816, Arb.-Unterstütz- u. Pens.-Kasse 32 019, Verlust Grundstück Eiffestr. 3948, Reingewinn 4 482 214. – Kredit: Vortrag 448 472, Gewinn Grundstück Catharinenstr. 45 295, Betriebsgewinn 5 164 159. Sa. M. 5 657 927. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75, 201.75%, –, 170, 198, 1700, 223.25, 450 %. – In Hamburg: 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212, 210, 218, 242, 231, 213, 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Dividenden: St.-Aktien 1902–1918: 15, 11, 6, 17, 14, 9, 10, 12, 15, 15, 16, 8, 4, 0, 9, 11, 15 % 1919/20: zus. 30 %. Vorz.-Aktien 1920: 90 % Ö. I (K) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokuristen: E. Martin, Jos. Burgard. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Viktor Bénard, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover, Prinzenstr. 13. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln, Magdeburg, Berlin, Cassel. Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten, u. Bauarbeiten aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 200 Stück abgest. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1921 sollte Kap.-Erh. um M. 1 000 000 beschliessen. Hypotheken: M. 337 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 410 345, Wertp. 363 672, Bürgschaften 226 925, Kontorutensil., Rüstzeug, Werkzeug u. Geräte, Konsortial, Gleis u. Masch. 5, Kassa 30 823, Bankguth. 295 417, Betriebskto Herrenhausen, nicht abgerechneter Bauten, Warenschuldner abzügl. Warengläubiger) 5 556 316. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 000, Delkr.-F. 150 000, Hypoth. 337 000, Allg. Reserven 690 000, Bürgsch.-Gläubiger 226 925, Vorauszahl. auf nicht abgerechn. Bauten 4 399 255, Gewinn 525 324. Sa. M. 6 883 504. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Beamtenversich., Unter- stütz. usw. vertragl. Gewinnanteile für A.-R. u. Vorst. 1 516 992, Abschreib. 8545, Div. 100 000, Vortrag 1921 321 870. – Kredit: Vortrag 127 883, Zs. 19 875, Betriebsgewinn 1 799 648. Sa. M. 1 947 407. Dividenden 1907–1920: 5, 6, 7, 6, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 5, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter. Prokuristen: K. Schrödter, Johs. Hüttl, Georg Goldschmidt, Ludwig Nüssler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Senator Friedrichs, Hannover; Professor Dr.-Ing. Schlink, Braunschweig. Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 10. (Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Baugesellschaft.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Zweck: Asphaltfabrikation, Bau u. Betrieb industr. u. bergbaulicher Anlagen u. damit zus. hängender Geschäfte. Nachdem die Gesellschaft in den letzten Jahren ihren Besitz an Immobil. in den Städten Hannover u. Linden zum grössten Teil veräussert u. im Zusammenhang damit auch ihre Ziegelei und Steinbruchbetriebe aufgelöst hat, erstreckt sich das Geschäfts- gebiet der Gesellschaft jetzt nur noch auf ihre seit dem Jahre 1884 errichteten Asphalt- Fabriken u. Bergwerke. Besitztum: Die der Ges. gehörigen 4 Häuser in der Stadt Hannovyer u. 1 Baugelände in Linden, zus. mit M. 425 471.11 zu Buch stehend. Das Terrain der Dampfziegelei nebst Ausstich- ländereien, Gebäuden, Ofen, Masch., Drahtseilbahn etc. in Linden sowie ein Grundstück in Sehnde konnte 1916 mit zus. M. 112 424 Buchgewinn verkauft werden. Für die Grundstücke