Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1371 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 970 000, Gebäude 540 000, Masch. 112 000, Geräte 56 000, Fuhrpark 52 000, Anschlussgeleis 1, Effekten u. Beteilig. 1 334 411, Kaut. 575 771, Kassa 12 101, Debit. 2 119 908, Waren-Kto 2 189 837. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teil- schuldverschreib. 940 000, R.-F. 309 712, Wohlf.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 27 000, Teilschuld- verschreib.-2s. 7050, unerhob. Div. 3460, Kredit. 2 088 460, Bürgschaften 335 892, Div. 900 000, Vortrag 250 454. Sa. M. 7 962 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 409, Geschäfts-Unk., Steuern, Zs. usw. 1629 257, Wohlf.-F. 90 000, Gewinn 1 150 454. – Kredit: Vortrag 65 929, Waren-Kto u. Beteilig. 2 989 191. Sa. M. 3 055 120. Kurs Ende 1901–1920: 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127.30, 139.80, 129.75, 130.70, 140, 122, 119, 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½ %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 5, 7, 7½, 10, 10, 9, 8, 4½, 10, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Friedr. Trau, Eschenhausen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv.: Bank-Dir. Max Kluge, Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Hannover; Alwin Schönbach, Hildesheim; paul Hartog, Berlin. Prokuristen: Friedr. Fricke, Ed. Rose. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Privat- Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank (Fil. d. Dt. Bank). Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. 1914–1916 Stockung des Absatzes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. ãbement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Zugänge 1912–1920 M. 131 480, 118 694, 137 972, –, 12 612, 26 279, 104 570, 17 000, –. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland- Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 dureh jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1920 noch M. 380 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 350 000, Masch. 220 000, Zubehör 1, Effekten 217 122, Kassa 1904, Schuldner 3986, Guth. bei Verbänden u. Bank 475 331, Beteil. 15 600, Vorräte 12 796. – Passiva: A.-K. 600 000, Anl. 380 000, R.-F. 60000, Delkr.-F. 40 000, Gläubiger 311519, unerhob. Zs. 4239, unerhob Oblig. 2625, Reingewinn 38 360. Sa. M. 1 436 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 928, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen usw. 87 934, Feuer- u. Haftpflichtversich. 15 843, Anleihe-Zs. 15 680, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 39 895, Reingewinn 38 360. – Kredit: Vortrag 9675, Erträge 282 966. Sa. M. 292 641. Dividenden 1903–1920: 0, 0, 0, 8, 16 %, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0, 5 5, 0, 5 %. Direktion: Dr. W. Renner. Prokurist: Carl Pisczezk. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Ph. Wolfes; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Albert Rambke, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. O. Schäfer, Schöningen. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. a6é 0 . Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Direktion in Misburg. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 29 ha 16 a 48 qm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Anlagen sind auf ca. 500 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. 11 Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. 1914–1916 Minderabsat infolge des Krieges. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 125 986 ging 1915 auf M. 98 739 zurück, hierzu 1916 M. 212 728 Überschuss, 1917–1920 M. 404 724, 486 104, 244 305, 607 719 Reingewinne. Kapital: M. 3 500 000 in 3300 St.-Aktien u. 200 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1200 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000, übernomm. von der Bankfirma Gebr. Wolfes in annover, angeboten den Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe