1372 Zement-, Kalk., Gips. und Mörtel-Werke etc. von noch M. 400 000 Aktien zwecks Erwerb von sämtl. M. 600 000 Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (s. diese Ges.), wobei für 3 Aktien dieser Ges 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Auf die Kronsberg-Aktien wurde 1905 eine Zuzahlung von zus. M. 200 000 geleistet, wodurch diese Aktien jetzt zu pari, also zus. mit M. 600 000 zu Buch stehen (Div. 1907–1920: 16 , 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0, 5, 5, 0, 5 %). Die Kronsberg-Ges., deren Grundbesitz 16 ha 63 a 77 qm beträgt u. die auf eine Produkt. von ca. 300 000 Fass eingerichtet, wurde 1904/05 vollständig reorganisiert. Eine vollständi 6 Verschmelzung beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Die G.-V. v. 23./4. 1920 be. schloss dann Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 200 5 % Vorz-Aktien 3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1921 um M. 1100000 (also auf M. 3 500 000) in 1100 St.-Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Gebr. Wolfes, Hannover zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 5.–18 /2. 1921 zu 120 %. HAypothekar-Anleihen: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher. heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1920: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Min. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 pro Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude u. Öfen 47 0 000, Masch. u. Eisenbahngleis 400 000, Zubehör 2000, Kassa u. Giroguth. 39 522, Wertp. 319 880, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte an Portland-Zement, Halb. fabrikaten, Kohlen, Material.. Säcken, Fässern usw. 1772 796, Schuldner 592 616, Verbände 2 223 585, Beteilig. 97 700. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 120 000, R.-F. 240 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-F. 60 000, Wertberichtig.-Kto 400 000, Gläubiger 2 970 660, unerhob. Oblig. 2040, unerhob. Zinsscheine 2780, unerhob. Div. 14 900, Steuerrückl. 50 000, Div. an St.-Aktien 528 000, do. an Vorz.-Aktien 10 000, Vortrag 69 719. Sa. M. 6 918 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 435, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. 500 196, Unterstütz. an Arbeiter u. der. Famil. 139 301, Feuer- u. Haftpflicht- versich. 51 531, Ayleihe-Zs. 5400, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 650 947, Reingew. 607 719. –— Kredit: Vortrag 24305, Erträge 2041 225, Gewinn an Kronsbergaktien 30 000. Sa. M. 2095531. Kurs Ende 1906–1920: 163.50, 145, 146, 130.25, 127, 124 ¼, 116.50, –, 124*, –, 105, — 140, 150, 355 %. Die Aktien April 1906 an der Hannov. Börse eingef. Kurs 1./10. 1906; 151 % Dividenden: St.-Aktien 1904–1920: 5½, 9, 13, 16, 15, 8, 6, 6, 10, 12, 6, 0, 4, 10, 18½, 10, 24 %. Vorz.-Aktien 1920: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Herm. Ph. Wolfes, Stellv.: Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Alb. Rambke, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover, Zentralbüro in Misburg. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: Fabrikation sowie V. eräusserung von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Dünge- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen Zus. hängen. Die Germania besitzt zwei räumlich getrennte Fabrikations-Anlagen u. zwar in Misburg-Anderten und Ennigerloh. Die Verwaltung wird von einem Zentralbüro in Misburg aus geleitet. I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 55 ha 30 a 51 am). Dieses Werk besteht aus 3 gesonderten Anlagen und zwar a) das Centralwerk zu Misburg, erbaut in Beton u. Eisen in den Jahren 1886–1888, z. Z. ausgerüstet mit 7 Ringöfen, 8 Schneideröfen u. 4 Rotieröfen, sowie der Kraftanlage. b) Die Fabrik in Anderten, erbaut in Beton u. Eisen 1899–1901, ausgerüstet mit 3 Ringöfen u. mit elektr. Kraftantriebe von dem Centralwerk (a) aus versehen. c) Das Cementkalkwerk, erbaut in Eisen u. Beton 1899–1901, mit 2 Ring- öfen u. 6 Schneideröfen versehen, ursprünglich für Cementfabrikation bestimmt, wurde 1907 für die Herstellung von Cementkalk hergerichtet. Diese 3 Werke in Misburg-Anderten sind mit 14 Dampfkesseln u. 4 Dampfmasch. ausgerüstet. II. Werk Ennigerloh: (Areal 66 ha 70 4 27 qm). Die Fabrik, 1898–1900 in Stein u. Fachwerk erbaut, besitzt z. Z. 7 Ringöfen u. 1. Rotierofen u. ist mit 6 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. ausgerüstet. Sämtliche Werke der Ges. verarbeiten nur eigenes Rohmaterial aus den auf dem zugehörigen Areal befindlichen Brüchen. Jedes der Werke ist mit den erforderlichen elektr. Masch. zur Kraftübertragung, Lichterzeugung etc. versehen u. besitzt eigene normalspurige Anschlussgleise für den Aussen- verkehr, wie auch in allen Werken normalspurige bezw. schmalspurige Gleisanlagen vor- handen sind. Die Ges. besitzt in Ennigerloh eine Arbeiterkolonie von 21 Vierfamilienhäuser, ein Achtfamilienhaus und weitere 3 grössere Beamtenwohngebäude, zu Misburg eigene Kaserne für eine Belegschaft von 400 Mann, Verwaltungsgebäude u. 3 grössere Beamten- wohngebäude sowie Kantinen auf jedem der 2 Werke.