1380 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs der Aktien: Ende 1904–1920: In Berlin: 111.75, 106.50, 179.50, 137.75, 120, 119.% 114, 132.50, 123.75, 127.50, 112*, –, 100, 150.40, 136*, 268, 391 %. – In Hamburg: 10 10650 180.90, 139.10, 119, 119, 114, 132.15, 123, 127.50, 116*%,Ö –, 100, –, 136*, –, 395 %. – fr Hannover: 110, 106.50, 179, 139, 120, 119, 114.50, 132, 123.50, –, –*, –, 100, –, 136 Dividenden 1902–1920: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 4, 4, 5, 8, 7, 9, 4, 0, 0, 6, 6, 0, I% 3 At 1929 6 % Ö.-V. 4 I(K) Direktion: Carl Jacobi, Dr. Otto Strebel. Prokurist: F. Brockmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Senator Dr. Fr. Sthamer. Hamburg: Bank-Dir. C. Aldenhoven, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hamburs Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. * Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhof in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer: Wilh. Schlenkhoff, Wilh. Schlenkhoff jun., Herne; Friedrich Schlenkhoff, Beckum; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Dr. Wilh. Friederichs, Herne. Wil. Schlenkhoff brachte seine Portland-Cement- u. Kalkwerke mit den gesamten Zubehörstücken Immobil. Masch. etc. für M. 1 750 000 in die Akt.-Ges., wofür derselbe 994 Aktien u. M. 750 000 in einer 4½ % Sicherheits-Hypoth. auf den Grundbesitz erhielt. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht. Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. 1914 M. 27 344 Verlust, erhöht 1915 auf M. 133 348, 1916 auf M. 215 469, 1917 vermindert aut M. 107 236, 1918 auf M. 80 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pal Anleihe: M. 713 144 in Oblig. Hypothek: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Geseke und Lengerich 1 892 525, Bestände 753 191, Bürgschaften 68 900, Kaut. 5600, Beteilig. 21 680 Wertp. 2165, Kassa 8987, Buchforder: Allg. 668 116, Bankguth. 91 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, An- leihe 713 144, Grundbuchschuld 10 000, Bürgschaften 68 900, Buchschulden 1 577 066, R.F. 6217, Zinsbogensteuerrückl. 5000, Gewinn 152 220. Sa. M. 3 532 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 497, Zinsbogensteuer 1000, Betriebs. u. Geschäftsunk. 7761 685, Abschreib. 285 889, Gewinn 152 220. – Kredit: Vortrag 4439, Be. triebsgewinn 8 231 377, Effekten-Zs. 1475. Sa. M. 8 237 293. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, ? %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff jun. Aufsichtsrat: Baurat Rud. Schäfer, Düsseldorf; Ludwig Schlenkhoff, Herne; San.-Rat D. Wilh. Friederichs, Emil Schlenkhoff, Dortmund; Frau Ww. Friedr. Schlenkhoff, Beckum, Oberbürgermeister Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Herner Bank. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Hörxter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. UGegründet: 30./6. 1889. eingetr. 10./7. 1889. Übernahme der Fabriken von Geb.. Schmidt, Höxter, u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Das Werk I in Höxter verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS. u. beschäftigt ca. 160 Arb.; das Werk II in Hörxter verfügt über eine Dampfkraft von 1040 PS. u. beschäftigt ca. 140 Arb. Der Grund. besitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 25.9 ha; bebaut sind davon in Höxter ca. 5.38 ha. in Godelheim ca. 13 a. Daneben hat die Ges das Recht auf Gewinnung von Rohmaterial zur Verarbeitung von Zement 1) von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfassenden Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2) vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1 /1. 1938 in dessen angrenzenden, ca. 7½ ha umfassenden Ländereien gegen eine jährliche feste Vergüt. von M. 2000 erworben. Das für die Fabrikation erforderliche Rohmaterial wurde bisher ausschliesslich aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Die ausser Betrieb gewesene Godel heimer Fabrikanlage der Ges. wurde lt. G.-V. v. 8./2. 1905 an die neugegründete Godel heimer Lederpappenfabrik G. m. b. H., an der sich die Zementwerke mit M. 30 000 be teiligten, für M. 100 000 verkauft; die Summe ist zu 4½ % an 1. Stelle hypothek. sicher- gestellt. Von der Beteil. gelangten 1907 M. 15 000 zur Abschreib., 1909 die Beteil. auf M. 30 000 erhöht, aber 1912 wieder M. 10 875 darauf abgeschrieben. Mit dem Godel- heimer Verkauf war ein Ausfall von M. 207 125 verbunden Der Ges. verblieb in a noch ein Grundstück von etwa 13 a Die Ges. gehört dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verbm, G. m. b. H. in Bochum an. 1916 ergab nach M. 140 000 Abschreib. einen Verlust von M. 10 170 ――――――