Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1385 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Guttmann (von der Firma S. Bleichröder), Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Kaufm. Alfr. Busch, Bankier Eug. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. à. M.; Haas & Weiss. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 sollte über den Verkauf des Grundbesitzes der Ges. beschliessen. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattung der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G- in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderungsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse, Die Marmorzement- u. Estrichgips-Anlage kam Mitte Nov. 1910 in Betrieb. Im J. 1915 stieg der Bilanzverlust von M. 17 641 auf M. 45 428, 1916 auf M. 57 692, 1917 auf M. 38 993, aber 1918 auf M. 2450 vermindert. 3 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Pachtvertrag 1, Gelände 20 884, Gebäude 102 978, Masch. 60 704, Bahnkto 25 034, Geräte 5252, Kaut. 4244, Beteilig. 7475, Kassa 262, Banken 21 639, Debit. 9357, Effekten 6200, Inventar 31 633, Verlust 2450. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 53 119. Sa. M. 298 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 037, Handl.-Unk. 23 592, Zs. 8552, Gewinn 38 993. – Kredit: Fabrikationskto 73 188, Handl.-Unk. 7206, Delkr.-Kto 240, Kaut., Kursdifferenz 90, Verlust 2450. Sa. M. 83 175. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910–1918: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Tschira, Frau A. Tschira. Prokurist: Frl. A. Tschira. „Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Zivil-Ing. K. F. Fuhrmann, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf, Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: Bank-Dir. Peter Legendre, Bank- Dir. Raimund Faust, Trier; Rendant Mathias Thomas, Püttlingen-Saar; Rendant Phil. Matheis, Altenkessel-Saar; Geschäftsführer Rob. Tripp, Saarbrücken. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750, Kassa 30 624, Debit. 1 333 616, Immobil. 1 662 727, Wagen u. Gleise 309 399, Masch. 689 919, Werkzeug, Geräte, Utensil. 92 339, Vorräte 764 391, Säcke 237 055, Abraum 478 501. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 4967 599, Kredit. 586 765, R.-F. 20 806, Reingewinn 17 164. Sa. M. 5 617 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten 3 174 803, Ge- winn 17 154. Sa. M. 3 191 958. – Kredit: Rohertrag M. 3 191 958. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Joh. Tabellion, Nik. Burger. Mat Müchtsräf Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; ath. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar.